Direkt zum Hauptbereich

Eine Lanze für die Meteorologie

Das Wetter als an sich komplexes Thema in aller Einfachheit der breiten Bevölkerung zu vermitteln. Das ist die Aufgabe eines Meteorologen. Von Unwettern Betroffene zu warnen. Das ist unsere Pflicht. Dafür alles in allem das Image eines österreichischen Sportreporters zu haben die Realität.

Das Wetter beruht auf thermodynamischen Prozessen und auf exakter Atmosphärenphysik und ist somit ein umfangreiches Thema, das in etwa 8 bis 10 Semestern an manchen Universitäten Europas erlernt werden kann (in Österreich sind das Innsbruck und Wien).
Entgegen manchen landläufigen Meinungen haben die Vorhersagen an Güte zugenommen. Statistische Scores, die die vorhergesagten Werte (meist die Temperatur in 500 hPa, ca. 5500 m) in Wettermodellen mit der Realität vergleichen, belegen das. Je nach Score und der auswertenden Institution schneiden die Modelle unterschiedlich gut ab. Die wichtigsten sind:

- das Modell des europäische Zentrums für Mittelfrist-Wettervorhersage (ECMWF) in Reading (Bild rechts, aufgenommen bei meinem Besuch im April 2009) ,
- das GlobalForecastSystem (GFS) des US-Amerikanischen Wetterdiensts (NWS - im Verband der NOAA),
- das Modell der UKMetOffice (UKMO)
- das GME des deutschen Wetterdienstes (DWD),
- und das Modell der Kanadier (GEM).

Die Unterschiede bestehen eigentlich hauptsächlich auf Grund unterschiedlicher Ansätze den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu berechnen. Im Endeffekt profitieren sowohl Anwender als auch Endnutzer von der steten Challenge. Im Vergleich der Modelle
allerdings: während die GFS- Produkte frei im Netz verfügbar sind, bedarf es einen finanziellen Aufwand um an die ECMWF - Daten zu kommen. Staatliche Wetterdienste (z.B. DWD, die ZAMG, die MeteoSchweiz, Meteo France, ...), die das Zentrum im englischen Reading durch jährliche Beiträge finanzieren, bekommen als Gegenleistung die dort berechneten Modelldaten.

Guten Kontakten zur Insel ist es zu verdanken, dass das Institut für Meteorologie in Innsbruck Zugriff auf diese Daten zu wissenschaftlichen Zwecken hat. Diese zu nutzen, zu verstehen und schließlich zu interpretieren ist Gegenstand der Synoptik - Vorlesungen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember und b

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?