Wir schreiben Mitte April und viele fragen sich: Wo bleibt der Frühling? Tage mit 20 Grad hatten wir schon länger nicht mehr. Ist das Wetter kaputt?
Zum Frühling gehört ja viel dazu. Das Erwachen der Natur, die längerer werdenden Tage sowie auch regelmäßiger Regen und auch Wärme. Von alledem hatten wir diesen April bislang nur wenig. Wir, das sind die Bewohner der Alpenländer, meist aber auch rundherum.
Wenig Sonne und Wärme
Während im März bereits fünf Mal die 20-Grad-Marke überschritten wurde, gab es im bisherigen April noch keinen 20er. Von einem Sommertag (Höchstwert über 25 Grad) waren wir bisher weit entfernt. Am nächsten dran waren wir am 13. März mit 24,1 Grad in Braunau.
Die nächste Chance bietet sich kommenden Samstag (22. April). Das dürfte auch die letzte Chance in diesem April sein, denn danach wird es wieder kühler. Es könnte somit erstmals seit dem Jahr 2008 ein April ohne Sommertag werden.
Neben der Wärme fehlt auch die Sonne. Jetzt Mitte April wären täglich über 12 Stunden Sonnenschein möglich - auch im Inntal. Nur zwei mal bisher (am 4. April sowie am Ostermontag) haben wir mehr als 10 Stunden Sonne genießen können. Wir sind auf dem Weg zum trübsten April seit 20 Jahren.
Seltene Wetterlage
Die Ursache für das eher kühle Aprilwetter ist in der aktuellen Wetterlage zu finden. Hoher Luftdruck über Skandinavien bedeutet Ost bis Nordostströmung bei uns. Das kommt akuell keine Wärme an. Diese untypische Wetterlage geht in ein paar Tagen zwar zu Ende, aber so richtig warm wird es vorerst nicht.
Nutznießer in großer Höhe
Durch die kühle Witterung und den häufigen Schneefall hat sich vor allem im Hochgebirge sehr viel Schnee angesammelt. Vom Arlberg bis zu den Karawanken liegt aktuell so viel Schnee wie im gesamten Winter nicht. Je länger sich der Winterschnee halten kann, desto besser für die Gletscher. Letzten Sommer aperten die Gletscher bereits im Juli aus - so früh wie nie zuvor in der Messgeschichte.
Schneehöhen am 19.April 2023 (Quelle: lawis, GSA)
Rettenbachferner 315 cm
Sonnblick 293 cm
Ulmerhütte 251 cm
Rudolfshütte 226 cm
Pitztaler Gletscher 238 cm
Galzig 206 cm
![]() |