Direkt zum Hauptbereich

Frühling im Winterschlaf


 

Tulpen im Schnee, Innsbruck am 14.4. 2023

Wir schreiben Mitte April und viele fragen sich: Wo bleibt der Frühling? Tage mit 20 Grad hatten wir schon länger nicht mehr. Ist das Wetter kaputt?

Zum Frühling gehört ja viel dazu. Das Erwachen der Natur, die längerer werdenden Tage sowie auch regelmäßiger Regen und auch Wärme. Von alledem hatten wir diesen April bislang nur wenig. Wir, das sind die Bewohner der Alpenländer, meist aber auch rundherum.

Wenig Sonne und Wärme

Während im März bereits fünf Mal die 20-Grad-Marke überschritten wurde, gab es im bisherigen April noch keinen 20er. Von einem Sommertag (Höchstwert über 25 Grad) waren wir bisher weit entfernt. Am nächsten dran waren wir am 13. März mit 24,1 Grad in Braunau. 

Die nächste Chance bietet sich kommenden Samstag (22. April). Das dürfte auch die letzte Chance in diesem April sein, denn danach wird es wieder kühler. Es könnte somit erstmals seit dem Jahr 2008 ein April ohne Sommertag werden.

Sonnenstunden in Innsbruck (Quelle: GSA)

Neben der Wärme fehlt auch die Sonne. Jetzt Mitte April wären täglich über 12 Stunden Sonnenschein möglich - auch im Inntal. Nur zwei mal bisher (am 4. April sowie am Ostermontag) haben wir mehr als 10 Stunden Sonne genießen können. Wir sind auf dem Weg zum trübsten April seit 20 Jahren.

Seltene Wetterlage

Die Ursache für das eher kühle Aprilwetter ist in der aktuellen Wetterlage zu finden. Hoher Luftdruck über Skandinavien bedeutet Ost bis Nordostströmung bei uns. Das kommt akuell keine Wärme an. Diese untypische Wetterlage geht in ein paar Tagen zwar zu Ende, aber so richtig warm wird es vorerst nicht.

Großwetterlage am 19. April in Europa (Quelle: wxcharts)

Nutznießer in großer Höhe

Durch die kühle Witterung und den häufigen Schneefall hat sich vor allem im Hochgebirge sehr viel Schnee angesammelt. Vom Arlberg bis zu den Karawanken liegt aktuell so viel Schnee wie im gesamten Winter nicht. Je länger sich der Winterschnee halten kann, desto besser für die Gletscher. Letzten Sommer aperten die Gletscher bereits im Juli aus - so früh wie nie zuvor in der Messgeschichte.

Schneehöhen am 19.April 2023 (Quelle: lawis, GSA)

Rettenbachferner 315 cm
Sonnblick 293 cm
Ulmerhütte 251 cm
Rudolfshütte 226 cm
Pitztaler Gletscher 238 cm
Galzig 206 cm

 

Stationsverlauf Schneehöhe am Pitztaler Gletscher (Quelle: HD Tirol)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?