Direkt zum Hauptbereich

Wärmster September aller Zeiten - und jetzt?

 

Föhnwolken am Himmel

Der September 2023 hat etliche Rekorde gebrochen. Doch der Spätsommer und die Rekordjagd ging im munter Oktober weiter.

Der vergangene September war der wärmste, der hierzulande je gemessen wurde (Messbeginn 1767). Im Tiefland lagen die Messwerte +3,2 Grad über der Vergleichsperiode 1991-2020, in alpinen Regionen waren es sogar +4,2 Grad. Dazu gab es neue Rekorde bei den Sommertagen (Tmax>25 Grad). Kurz gesagt: Der September war rückblickend mehr Juli als Herbst.

Und dann kam der Oktober. Ein klassischer Herbstmonat eigentlich. Doch der Oktober hat an diese Rekordjagd nahtlos angeknüpft. Gleich am 3. Oktober wurde in Langenlebarn bei Tulln mit 30,3 Grad der Oktoberrekord für Österreich gebrochen. Der alte Rekord aus Fußach in Vorarlberg hatte 60 Jahre Bestand. 

Es folgten dann weitere Bundeslandrekorde in der Steiermark und Tirol letztes Wochenende. Eingestellt wurden zuvor noch die Rekorde in Oberösterreich und Salzburg.

  • Niederösterreich (30,3 Grad in Langenlebarn / Tulln am 03.10.)
  • Oberösterreich (28,6 Grad in Weyer am 03.10.)
  • Salzburg (28,3 Grad in Salzburg-Flg am 03.10.)
  • Steiermark (28,1 Grad in Bad Radkersburg am 08.10.)
  • Tirol (28,0 Grad in Haiming am 09.10.)

Der halbe Herbst war sommerlich

So überrascht es auch nicht, dass der Herbst 2023 auch bei der Statistik bislang eher einem Sommer gleicht. Zur Halbzeit liegt die Mitteltemperatur fast 4 Grad über dem Schnitt (1991-2020), auf den Bergen natürlich noch viel mehr. Regen und Schnee blieben aus, was man an 60% Niederschlagsdefizit im Flächenmittel sieht. Zwischen dem Lungau und dem Murtal fielen seit 1. September nur 10 bis 15 Liter Regen. 

Im Gegenzug gab es ein sattes Plus beim Sonnenschein. Besonders begünstigt waren hier das Innviertel, der westliche Donauraum sowie das Rheintal. Hartnäckiger Nebel blieb bislang gänzlich aus.

Vergleich der Herbstperiode 01.09. bis 10.10.2023 mit dem langjährigen Mittel (1991-2020) für die Parameter Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein. (Quelle: GSA, bearbeitet)

Sommertage im Oktober

Zahlen der GeoSphere Austria (vormals ZAMG) unterstreichen diese massive Warmphase anhand der Auswertung der Sommertage. Selbst in unserem warmen Klima der Jahre 1991-2020 gibt es Sommertage nur etwa alle 2 bis 5 Jahre. In Bregenz oder Klagenfurt gar nur alle 10 Jahre. Die Mittelwerte wurden jetzt längst überschritten, die einzelnen Rekorde schon getoppt. Bis auf Klagenfurt gab es in allen Landeshauptstädten einen bis vier Sommertage. Der Rekord von 7 Sommertagen in einem Oktober (Windischgarsten 1942) wird wohl diese Woche noch getoppt.

Und der Klimawandel ...?

In Zeiten von steigenden Kosten beim Heizen, Tanken und eigentlich alles im Leben, ist natürlich jeder Monat, in dem nicht geheizt werden muss, ein guter Monat. Es brauchte auch noch keine Winterjacken und dicke Mütze, vielleicht einmal Handschuhe. Durch die trockene Luft und weniger Feinstaub gab es auch weniger Nebel in den ersten 6 Herbstwochen.

So gibt es bei der Bevölkerung diesbezüglich wenig zu jammern. Der Almsommer ging in die Verlängerung, die Hütten hatten länger offen und machten in den ersten Oktobertagen noch ein gutes Geschäft. Die Lifte gondeln inzwischen sowieso das ganze Jahr.

Massive Verluste

Somit ist es doch etwas schwer in diesen Zeiten die summerparty zu crashen und auf den Klimawandel zu verweisen. Die Gletscher schmelzen und sind ohne Schnee seit Wochen quasi hilflos der Herbstsonne ausgeliefert. Sie starten erneut mit Verlust in der neue Haushaltsjahr.

Der Schnee fehlt an allen Ecken und Enden. Noch macht das den meisten Skiliftbetreibern keine großen Sorgen. Aber Gletscherbäche und Regen füllen nun mal auch die Speicherseen. Für warme, schneearme Winter sind hier gefüllte Reservoirs unablässig.

Danksagung

Danke an dieser Stelle für die Datensuche und indirekte Mitarbeit an Manuel Kelemen von wetterblog.at.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?