Direkt zum Hauptbereich

Der Blog im Wandel der Zeit

 

Blühende Magnolie vor blauem Himmel

Dieser Blog wurde mit der einfachen Idee geboren übers Wetter zu schreiben. Daraus wurden über 400 Beiträge in 13 Jahren. Das ist aber nicht das einzige, das sich geändert hat.

Begonnen hat es in diesem Blog mit einer Beschreibung von Wetterlagen. Sie bildlich zu erfassen und mit Grafiken zu erweitern war die Aufgabe. So wurde die Wetterbesprechung auf der Uni in den virtuellen Raum gebracht. Das hat so lange funktioniert, solange der Wetternerd rasch über diese Wetterereignisse geschrieben hat. (Kurze) Analysen über das Wetter sind so ziemlich das letzte, das länger interessant sind, als die sprichwörtliche Tinte trocknet, die sie schreibt.

Der meistgelesene oder zumindest meistgeklickte Artikel war jender über Hurrikan Ophelia, der im Oktober 2017 Irland erreichte. Auf Platz 2 rangiert eine Klimaanalyse über Südafrika hinsichtlicher der WM 2010. Wetter und Klima interessieren einfach. Erfreulich ist auch, dass der Beitrag über das Klima von Innsbruck oft gelesen wird.

Aber man entwickelte sich noch weiter. Es wurden Monatsbilanzen geschrieben, daraus wurden Saisonbilanzen und schließlich Jahresbilanzen. Die Bilanz von 2022 ist vier Monate später noch immer ein Draft.

Dabei sollte das Schreiben über das Wetter doch Spaß machen und kein Zwang werden. Daher wird der Blog zukünftig aussehen wie er ursprünglich erdacht wurde. Texte über das Wetter. Allerdings mit der Expertise von 20 Jahre Wetterfahrung. Ich freue mich wenn du dabei bleibst!  🌧️🌩️⛅️☀️🌤️🌨️

Auf twitter bekommst du sogar noch häufiger aktuelle Wetternews.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.