Direkt zum Hauptbereich

Der Herbst ist da

Sonnenaufgang heute Dienstag auf der Zugspitze. Nebel in den Tälern, Aufzug der Frontbewölkung im Westen. Dazwischen wurde es mancherorts so richtig herbstlich frisch (Quelle: http://zugspitze.panomax.at/)

Kaum ist der Schnee zu riechen drängt es den Schreiberling auch wieder ein paar Worte zum Wetter zu bloggen.
Nach dem sechstwärmsten Sommer der jüngeren Klimageschichte mit positiven Abweichungen von österreichweit 1,2 Grad (1981-2010) und einer eher geringen Gewitteraktivität (nicht mal die Hälfte der Blitze als 2012) kam das Ende - wie so immer - jäh. Eine Kaltfront beendete am Montag (9.) die letzte sommerlich warme Periode des Jahres. Während sich die Temperaturen in Kalenderwoche 36 meist am oberen Klimamittel hielten, ist es diese Woche genau umgekehrt.

Die Frühwerte von heute (Dienstag, 10.9.) gaben schon einen kleinen Vorgeschmack:
Seefeld: 1,6 Grad (letzte Woche noch 26,2 Grad)
Galtür: 1,8 Grad
Holzgau: 3,2 Grad
Obergurgl: 3,8 Grad
Nauders: 3,3 Grad
Innsbruck-Kranebitten: 6,4 Grad

Stationsverlauf Patscherkofel 1.9. bis 9.9. Einem föhnigen Wochenende folgte die nasse Klatsche am Montag Quelle: UBIMET / ZAMG)


Der Schnee kommt ...
Ein Begleiter von Abkühlung und dem Wetterumschwung ist im Herbst oft der Schnee. Heute (Dienstag-) Abend sorgt das umgebogene Okklusionsbandl neuerlich für Regen - die Schneefallgrenze sinkt bei einsickernder Kaltluft in den Nordalpen auf 1800 bis 2100 m (4 Grad in 850hPa - 1480 m).


Als Beispiel für die Abkühlung: Temperaturen auf 850 hPa / 1500 m Höhe. Da tauchen schon die herbstlichen 5 Grad auf (Quelle: UBIMET /RACE).

Bis einschließlich Donnerstag sorgt eine quasi stationäres Höhentief für den klassischen Nordstau in den Alpen - verbunden mit der einfließenden Arktikluft aus Norden.

Strömungslage am Mittwoch 00 UTC. Das Höhentief schiebt sich nach Zentraleuropa (Quelle: ECMWF / UBIMET)


Weitere Infos:
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2013/09/09/eine-winterliche-woche-im-hochgebirge-steht-bevor-1924

####update 11.09.2013 ###

und es hat runter geschneit ...

Tuxertal (Tuxer Alpen)

Tuxertal - Kamerastandort 2420 m (Quelle: foto-webcam.eu)

Krimmler Tauernhaus - 1620 m (Quelle: http://www.krimmler-tauernhaus.at)

Franz Senn Huette 2150 m (Quelle: http://www.franzsennhuette.at)




Erinnerungen an die letzten Jahre:

2012
Glungezer 31.08.2012, Schneefallgrenze 1200 m im Gasteinertal http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/08/wintereinbruch-am-letzten-sommertag.html

 
2011:


Obergurgl am 20.09.2011, Schneefallgrenze 600 m im Zillertal http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2011/09/verfruhter-wintereinbruch.html


Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...