Der markante Kaltluftvorstoß dominiert das Wetter in Europa. Deutlich zu warm ist es dagegen an der Ostküste Grönland und in Island (Quelle: ClimateReanalyzer.org, abgerufen am 26.02.2018) |
Die Kältewelle hatte sich ja schon im Vorfeld angekündigt. Krasse Abweichungen vom langjährigen Mittel (-15 bis -20 Grad Abweichung) wurden prognostiziert. Nun, die Nacht vom 26. auf den 27. Februar war eine der kältesten in den letzten 30 Jahren. Zweistellige Minusrekorde gab es beinahe überall, bis zu -25 Grad an den kältesten bewohnten Orten.
Tiefstwerte 26. Februar 2018
-25,3 Grad Flattnitz (K)
-25,2 Grad St. Michael (S)
-24,2 Grad Mariapfarr (S)
Durch die aufziehenden Wolken und den Schneefall in der Nacht auf den 27. Februar wurden diese Temperaturen in den Niederungen meistens nicht nochmals erreicht. Anders auf den Bergen, hier fiel die Temperatur noch unter -30 Grad. Hervorzuheben ist der Brunnenkogel (T, 3.440 m) mit einem Minimum von -32,4 Grad, was gleichbedeutend einem neuen Stationsrekord ist (die Station steht allerdings erst seit 2003). An den schon länger messenden Stationen wie am Sonnblick oder am Patscherkofel war es so kalt wie seit 1987 nicht mehr.
Tiefstwerte Bergstationen 27. Februar 2018
-32,4 Grad Brunnenkogel
-31,8 Grad Sonnblick
-29,0 Grad Pitztaler Gletscher
-25,5 Grad Patscherkofel
Tiefstwerte 28. Februar 2018
-24,3 Grad Seefeld (S)
-24,1 Grad St. Michael / Lungau (S)
-23,1 Grad Zeltweg (St)
...
-15,2 Grad Innsbruck-Flughafen
Falls die Temperatur in Innsbruck heute Mittwoch nicht über -5,4 Grad steigt (Uni-Station), ist das der kälteste Tag im letzten Februardrittel seit 1956 (Anmerkung: am Dienstag und am Mittwoch hat es nicht gereicht, das Maximum lag bei -4,5 Grad bzw. ). Die Minima-Rekorde sind jedoch außer Reichweite, sowohl für das letzte Februardrittel (-19,2 Grad am 21.Februar 1956) und schon gar nicht für den gesamten Februar (-26,9 Grad am 11.Februar 1956).
Der Februar weist übrigens im Moment eine Abweichung von österreichweit -1,9 Grad auf (Stand: 27.02), ist somit der kälteste Februarmonat seit 2012 (Abweichung -4,1 Grad).
In einer Höhe von 1500 m gibt es negative Temperaturabweichungen von 12 bis 14 Grad, diese setzten sich auch bis zum Boden durch (Quelle: tropicaltidbits.com, Analyse vom Montag. 26. Februar 06 UTC) |
Strömungslage auf 5.500 m mit einem klassischen, stabilen Omega über Europa (Quelle: wetterzentrale.de, gültig für den 26. Februar 21 UTC) |