Viele Alpenbewohner haben die kälteste Nacht seit 4 Jahren erlebt und auch in der kommenden Nacht wird es wieder eisig kalt. Schneebedeckung, trockene und kalte Luft sowie wenig Wind haben dafür gesorgt, dass die Temperaturen örtlich bis auf -23 Grad gesunken sind.
18. Jänner 2016, 8:00 Uhr
Minimum 24 Stunden (Quelle: orf.at) |
Lech am Arlberg | −23,6 °C |
Seefeld | −23,3 °C |
Tannheim | −23,2 °C |
Schoppernau | −20,0 °C |
Holzgau | −18,8 °C |
Ehrwald | −18,6 °C |
St. Michael im Lungau | −16,6 °C |
Reutte | −16,6 °C |
Achenkirch | −16,6 °C |
Am wenigsten kalt wurde es in der Wiener innenstadt mit -3 Grad.
Der Vorteil dieser Wetterlage ist jedoch nicht von der Hand zu weisen: klarer und strahlend blauer Himmel sowie tonnenweise frischer Neuschnee. |
 |
Tief verschneite Seegrube und Innsbruck (mit -12 Grad übrigens kälteste Landeshauptstadt) - Quelle: foto-webcam.eu |
 |
Frühnebel und Restwolken haben sich auch am Zeller See verzogen - Quelle: foto-webcam.eu |
 |
Traumhafte Bedingungen natürlich auf den Bergen. Einziger Wermutstopfen sind die Eiseskälte (tw. -20 Grad noch auf 3.000 m) sowie die erhebliche Lawinengefahr - Foto: skiarlberg.at |
|
 |
Umzingelt wird der Alpenraum von Tiefdruckgebieten bzw. ihren Resten. Wirksam jedoch ist das hoch BENNO (Quelle: wetterpate.de) |