Direkt zum Hauptbereich

Die kälteste Nacht seit Jahren!

Viele Alpenbewohner haben die kälteste Nacht seit 4 Jahren erlebt und auch in der kommenden Nacht wird es wieder eisig kalt. Schneebedeckung, trockene und kalte Luft sowie wenig Wind haben dafür gesorgt, dass die Temperaturen örtlich bis auf -23 Grad gesunken sind.


18. Jänner 2016, 8:00 Uhr
Minimum 24 Stunden (Quelle: orf.at)
Lech am Arlberg−23,6 °C
Seefeld−23,3 °C
Tannheim−23,2 °C
Schoppernau−20,0 °C
Holzgau−18,8 °C
Ehrwald−18,6 °C
St. Michael im Lungau−16,6 °C
Reutte−16,6 °C
Achenkirch−16,6 °C

Am wenigsten kalt wurde es in der Wiener innenstadt mit -3 Grad.

Der Vorteil dieser Wetterlage ist jedoch nicht von der Hand zu weisen: klarer und strahlend blauer Himmel sowie tonnenweise frischer Neuschnee.
 
Tief verschneite Seegrube und Innsbruck (mit -12 Grad übrigens kälteste Landeshauptstadt) - Quelle: foto-webcam.eu

Frühnebel und Restwolken haben sich auch am Zeller See verzogen - Quelle: foto-webcam.eu

Traumhafte Bedingungen natürlich auf den Bergen. Einziger Wermutstopfen sind die Eiseskälte (tw. -20 Grad noch auf 3.000 m) sowie die erhebliche Lawinengefahr - Foto: skiarlberg.at
Umzingelt wird der Alpenraum von Tiefdruckgebieten bzw. ihren Resten. Wirksam jedoch ist das hoch BENNO (Quelle: wetterpate.de)

















 



Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.