Blick auf das herbstliche Tuxertal am heutigen Freitag, 15. September 2017 (Quelle: foto-webcam.eu) |
Die Wetterlage hat sich im Wesentlichen gar nicht so geändert, aber die Luftmassen sind aktuell schon deutlich kälter. Ein Zeichen sind die sogenannten "Wintereinbrüche", also Schneefall bis ins Siedlungsgebiet, die sich bereits am 02./03. September und am 11./12. September ereigneten. Dabei gab es im Hochgebirge jeweils 40 bis 60 cm Neuschnee und gleichzeitig Schneefall bis 1.500 m herab. Zuletzt hat uns die rasch durchziehende Kaltfront des Orkantiefs Sebastian nochmals Schnee auf den Bergen beschert (siehe Webcam-Bild oben).
Das alles zusammen ergibt in der SPARTACUS-Analyse der ZAMG folgendes Bild:
Der aktuelle September ist aktuell (Stand 15. September) um -1,0 Grad kälter als das langjährige Mittel (1981-2010), im Westen Österreichs teilweise sogar noch mehr (obere Grafik).
Gleichzeitig war es durch die Kaltfronten und das erste herbstliche Italientief um ein Drittel nasser im Vergleich zum Klimamittel. Vom Tiroler Oberland bis ins Klagenfurter Becken ist sogar die doppelte Menge Regen und Schnee gefallen.
Der viele Regen im Wipptal (doppelt so viel wie normal im August und im bisherigen September) hat zu einem massiven Hangrutsch auf die Brennerbundesstraße B182 geführt. Sie bleibt bis auf weiteres im Bereich Mühlbachl/Pfons gesperrt (LINK: Artikel Land Tirol).
Alle Fotos von zeitungsfoto.at am 14.September 2017.