Direkt zum Hauptbereich

Erst Schnee, dann Frost


Morgenstimmung im Tuxertal zwischen zwei Fronten (foto-webcam.eu)

Das erste Novemberdrittel geht zu Ende und wir befinden uns somit mitten im Spätherbst. Warum sich das aber momentan anders anfühlt? Die letzten 30 Tagen war außerordentlich warm, die Temperaturen lagen nach dem markanten Wintereinbruch am 10.Oktober wochenlang über dem Mittel (teilweise 2 bis 6 Grad). Möglich machte das eine anhaltende Südwest- bis Westwetterlage, der Alpenbewohner weiß in diesem Zusammenhang das Wort "Föhn" als logische Begleiterscheinung.

Wärme

Gegipfelt hat das mit einigen "20ern" am Freitag, 8. November, wobei die Kaltluftseen nicht allerorts ausgeräumt wurden - zum Vergleich:

Vöcklabruck: 20,5 Grad (7,6 h Sonne)
St. Pölten: 19,7 (7,8)
München: 19,3 (5,9)
Bregenz: 18,9 (6,5)
...
Innsbruck: 16,0 (5,6)
Jenbach: 13,6 (4,8)
Eisenstadt: 8,9 (1,7)
Zell/See: 6,8 (0)

Nun entsprechen die Temperaturen so langsam der Jahreszeit und dem Wort "Schneefallgrenze" gebührt nun wieder vermehrt erhöhte Aufmerksamkeit.

Frost

Besonders bemerkenswert ist dabei, dass es in Innsbruck und auch in weiten Teilen des Inntals noch keinen Luftfrost gegeben hat! Trotz 10 cm dicker Schneedecke, die sich fast zwei Tage gehalten hat. Das dürfte aber ab Dienstag, 12.11. vorbei sein ...

Die bisherigen Minima in diesem Herbst (1.9.-10.11.) in den Landeshauptstädten und ausgewählten Orten:


Zwettl: -4,2 (3.10.)
St. Jakob/D.: -3,9 (10.11.)
Seefeld: -3,9 (18.10.)
Wien-Mariabrunn: -2,3 (3.10.)
Salzburg: -0,6 (3.10.)
Haiming: -0,5 (18.10.)
Lienz: -0,5 (18.10.)
St. Pölten: -0,2 (3.10.)
Innsbruck: +0,1 (10.10.)
Klagenfurt-ZA: +0,3 (10.11.)
Jenbach: +0,3 (11.11.)
Eisenstadt: +0,6 (5.11.)
Wien-HW: +1,0 (3.10.)
Bregenz: +1,4 (11.10.)
Graz-Uni: +1,5 (5.10.)
Linz-Stadt: +2,5 (12.10.)

Schnee

Im Zuge des Kaltfrontdurchgangs in der Nacht auf Montag sinkt die Schneefallgrenze von Westen allmählich auf 500 m, sprich es wird auch in Innsbruck herunten weiß werden. Die größten Niederschlagsmengen zeichnen sich im Arlberggebiet sowie vom Außerfern bis zum Karwendel ab: hier sind in Summe bis zu 60 mm zu erwarten, der Schneeanteil liegt bei 30 cm. Aber auch in einem Streifen bis zum Hochschwab und den NÖ. Voralpen schneit es ab den Sonntagabendstunden bis auf 400 m runter.

Hauseigenes RACE, akk. Niederschlag bis Montag Früh. Quelle: UBIMET

Nach Abzug der Kaltfront wirkt im Pustertal schon der Nordföhn, hier in Bruneck

Die Schneefallgrenze hat es sogar im Mostviertel bis auf 500 m heruntergedrückt. Hier im Bild Puchenstuben (870 m), am Fuße des Ötschers. In der Umgebung (Kirchberg/Pielach und Lunz) sind binnen 12 Stunden knapp 20 mm gefallen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.