Direkt zum Hauptbereich

Der erste Tropentag 2016

Charmanter Blick aus dem Flieger auf die schöne Landeshauptstadt, den Inn und die Nordkette. Das Grün dominiert, das Weiß (gefallen am 23.) wird schon rasch weniger (Foto am 25.Mai 2016, mountaineers.at)
Sehr wechselhaft zeigt sich der bisherige Mai. Immer wieder gingen und gehen Regenschauer und Gewitter nieder, gefolgt von Zwischenhocheinfluss und Föhnlagen, die wiederum von Kaltfronten abgelöst werden. Und zwischendurch am 27.Mai hat es das Quecksilber doch geschafft auf die sommerliche 30-Grad-Marke zu springen. Dieser erste Tropenag liegt in etwa im Bereich des langjährigen Mittels (28. Mai) und wie es sich gehört gab es am Abend des 27. auch gleich andere Vorboten des Sommers, nämlich Gewitter.

Stationsverlauf Uni-Innsbruck. Kalter Dienstag (24.) und heißer Freitag (27.) - Quelle: ZAMG
Nach Osten abziehendes Gewitter mitsamt Regenbogen und Fallstreifen (Foto am 27.Mai 2016)

Wieviele 30er werden noch folgen? Also in in den nächsten 10 Tagen wohl eher nicht, es bleibt wechselhaft bei Maximalwerten zwischen 20 und 25 Grad.

Meteogramm Gitterpunkt 48/11. Die Temperaturen liegen im Bereich des Mittels, wärmer wird es wahrscheinlich Ende der Woche. Dabei bleibt es aber wechselhaft mit Schauern und Gewittern (Quelle: wetterzentrale.de)

Schauer und Gewitter

Ein anderes Problem kommt aber dazu und zwar die Gefahr von kleinräumigen Vermurungen und Hangrutschungen, wie es sie bereits im Sellraintal gab.

Sellraintal in der Nacht vom 27. auf den 28.Mai (Foto: zeitungsfoto.at)
Die Flüsse in Tirol führen derzeit zwar kein Hochwasser, der Durchfluss liegt aber vielerorts über dem Durchschnitt. Markant ist auch der starke Anstieg in den letzten Tagen.


Durchfluss des Inn in Innabruck. Die aktuellen Werte (dick schwarz) liegen über dem Mittel (grau), nach dem Mitte Mai der Inn noch relativ wenig Wasser geführt hat (Quelle: Hydro Tirol)

Anderer Schauplatz Sellraintal: Ins Auge sticht auch hier der rasante Anstieg des Durchflusses der Melach (Quelle: Hydro Tirol)

Die Wetterlage - Aussichten

Zumindest bis Ende dieser Woche bleibt uns diese Wetterlage erhalten: schwacher Tiefdruckeinfluss und gradientschwach (wenig Höhenwind). Meteorologen sagen auch "Isobarensumpf" oder "Sumpfwetterlage" dazu. Das bedeutet, dass die feuchten Luftmassen über unseren Köpfen sich kaum fortbewegen und es immer wieder zu kräftigen Regengüssen kommen kann. So eine ähnliche Wetterlage hatten wir über mehrere Wochen hinweg im "Unsommer" 2014 ...

Die Linie des selben Drucks (Isobare) verläuft über weite Teile Europas, von Dänemark bis Griechenland. "Flankiert" wird das Tief FRIEDERIKE von einem Russlandhoch und einem weiteren Hoch über den Balearen. Diese sind aber nicht sonderlich stark ausgeprägt (Quelle: wetterpate.de)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?