Direkt zum Hauptbereich

Der erste Tropentag 2016

Charmanter Blick aus dem Flieger auf die schöne Landeshauptstadt, den Inn und die Nordkette. Das Grün dominiert, das Weiß (gefallen am 23.) wird schon rasch weniger (Foto am 25.Mai 2016, mountaineers.at)
Sehr wechselhaft zeigt sich der bisherige Mai. Immer wieder gingen und gehen Regenschauer und Gewitter nieder, gefolgt von Zwischenhocheinfluss und Föhnlagen, die wiederum von Kaltfronten abgelöst werden. Und zwischendurch am 27.Mai hat es das Quecksilber doch geschafft auf die sommerliche 30-Grad-Marke zu springen. Dieser erste Tropenag liegt in etwa im Bereich des langjährigen Mittels (28. Mai) und wie es sich gehört gab es am Abend des 27. auch gleich andere Vorboten des Sommers, nämlich Gewitter.

Stationsverlauf Uni-Innsbruck. Kalter Dienstag (24.) und heißer Freitag (27.) - Quelle: ZAMG
Nach Osten abziehendes Gewitter mitsamt Regenbogen und Fallstreifen (Foto am 27.Mai 2016)

Wieviele 30er werden noch folgen? Also in in den nächsten 10 Tagen wohl eher nicht, es bleibt wechselhaft bei Maximalwerten zwischen 20 und 25 Grad.

Meteogramm Gitterpunkt 48/11. Die Temperaturen liegen im Bereich des Mittels, wärmer wird es wahrscheinlich Ende der Woche. Dabei bleibt es aber wechselhaft mit Schauern und Gewittern (Quelle: wetterzentrale.de)

Schauer und Gewitter

Ein anderes Problem kommt aber dazu und zwar die Gefahr von kleinräumigen Vermurungen und Hangrutschungen, wie es sie bereits im Sellraintal gab.

Sellraintal in der Nacht vom 27. auf den 28.Mai (Foto: zeitungsfoto.at)
Die Flüsse in Tirol führen derzeit zwar kein Hochwasser, der Durchfluss liegt aber vielerorts über dem Durchschnitt. Markant ist auch der starke Anstieg in den letzten Tagen.


Durchfluss des Inn in Innabruck. Die aktuellen Werte (dick schwarz) liegen über dem Mittel (grau), nach dem Mitte Mai der Inn noch relativ wenig Wasser geführt hat (Quelle: Hydro Tirol)

Anderer Schauplatz Sellraintal: Ins Auge sticht auch hier der rasante Anstieg des Durchflusses der Melach (Quelle: Hydro Tirol)

Die Wetterlage - Aussichten

Zumindest bis Ende dieser Woche bleibt uns diese Wetterlage erhalten: schwacher Tiefdruckeinfluss und gradientschwach (wenig Höhenwind). Meteorologen sagen auch "Isobarensumpf" oder "Sumpfwetterlage" dazu. Das bedeutet, dass die feuchten Luftmassen über unseren Köpfen sich kaum fortbewegen und es immer wieder zu kräftigen Regengüssen kommen kann. So eine ähnliche Wetterlage hatten wir über mehrere Wochen hinweg im "Unsommer" 2014 ...

Die Linie des selben Drucks (Isobare) verläuft über weite Teile Europas, von Dänemark bis Griechenland. "Flankiert" wird das Tief FRIEDERIKE von einem Russlandhoch und einem weiteren Hoch über den Balearen. Diese sind aber nicht sonderlich stark ausgeprägt (Quelle: wetterpate.de)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...