Direkt zum Hauptbereich

Land unter

Es ist gekommen, wie es leider kommen musste. Die sehr nassen Wochen haben die Böden gesättigt und somit ihre Spuren hinterlassen. So kam es gestern Donnerstag (31.7.) zu den ersten (massiven) Überflutungen und Vermurungen in Teilen Österreichs (Tiroler Unterland, Pinzgau, Nord- und Südburgenland) und Hochwasser (Salzach HQ30).

Hochwasser im Burgenland (Neusiedl/See) -- Quelle: APA bfkdo

Krimmler Wasserfälle - Quelle: Marcus Haunold marcushaunold.at
Verklausung in Mittersill - Quelle APA/EXPA JFK


Pegel Salzach/Mittersill - QUELLE: www.salzburg.gv.at
In Kirchdorf fielen am 30. und 31.7. rund 90 mm - tw. mit Raten über 10 mm/h - Quelle HD tirol

Niederschlagsmengen 30.7.2014-31.07.2014. Im Grenzbereich Tirol/Salzburg fielen verbreitet 60 mm, tw. bis zu 90 mm in 24 Stunden - Quelle HD Tirol

24 Stunden Niederschlagsmengen 30.7.-31.7. 06 UTC. die wet spots fallen sofort ins Auge- Quelle INCA/ZAMG

Der Neusiedler See verdunstete wochenlang, binnen weniger Stunden war der Pegel wieder auf dem Niveau von Anfang Juni - Quelle HD Burgenland

Beinahe tropische Luftmassen lagen in den vergangenen Tagen über Österreich und wurden teilweise von der Sonne hochgekocht um schließlich Stunden später wieder zu Boden zu gehen. Tiefdruckgebiete zogen vom Golf von Genua bzw. der Adria in Richtung Balkan nach Südosten ab, Mitte des Monats wanderte eines sogar retrograd (von Osten kommend) über Tschechien, Deutschland, Frankreich wieder in den Alpenraum (Tief Paula).

Stellvertretend ein Satbild der letzten Tage (30.7.2014 12 UTC): kräftige Gewitter am Neusielder See (100 bis 160 mm in 24 Stunden) - Quelle EumetSat, UBIMET


Als Beispiel die Strömungslage vom 29.7.: Ein Höhentief zieht in Richtung Mittelmeer, ein Tiefdruckgebiet entsteht und nimmt weitere feuchte Luft auf - Quelle UBIMET
Der Juli 2014 fällt durch die - recht ungewöhnliche - Hoch (Skandinavien) über Tief-Lage in Europa auf. Während es im Bereich des Bottnischen Meerbusens bis nach Nordnorwegen büber 5 Grad zu warm war, war es im Mittelmeerraum zu kühl. Die Alpen liegen im Übergangsbereich und es war etwas zu warm (+0,5 Grad). Dabei war es in Ostösterreich um 1 Grad zu warm, im Westen aber leicht zu kalt (0,1 bis 0,3 Grad Negativabweichung) - Quelle NOAA

Je nach Anströmungsrichtung regneten sich die Schauer und Gewitter an den Kuppen und Berghängen aus, so kamen beispielsweise in Fraxern (Rheintal) in den letzten 4 Wochen 425 mm zusammen oder in Aspang (Bucklige Welt) beispielsweise 300 mm.

Ein weiterer Punkt bei Hochwasser ist stets die Schneefallgrenze. Eine tiefe SFG verhindert oft schlimmeres, da viel Niederschlag als Schnee gebunden wird und erst Tage später in den Abfluss gelangt. Bei diesem Extremereignis lag die SFG aber auf 3500 m, sprich im Bereich der höchsten Gipfel des Landes. Somit kam zu dem heftigen Regen sogar noch das Schmelzwasser dazu.

Radiosondenaufstieg von Ibk 31.7.2014 03 UTC. Feucht ist gar kein Ausdruck. Hochreichend nass vom Boden bis 5500 m, die 0-Grad-Grenze liegt auf 650 hPa (etwa 3600 m) - Quelle IMGI


Medienlinks:
http://derstandard.at/2000003786216/Unwetter-Weite-Teile-Burgenlands-unter-Wasser







Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?