Direkt zum Hauptbereich

Der Kälteschock

Wir waren ja eigentlich verwöhnt. Herbstliche angenehme 18 bis 21 Grad gabs in den letzten Tagen und in Summe immerhin 35 Sonnenstunden binnen einer Woche. Der Oktober mutete schon fast golden an.

Nun kündigt sich für den Donnerstag eine kurzer, aber nichtsdestoweniger knackiger Kaltlufteinbruch samt Schnee bis in viele Täler an. Während man am Sonntag noch von Schneefall bis Innsbruck (!) ausgehen konnte, haben sich die Modelle nun bei einer anderen Variante eingependelt.

Die kälteste Luft erreicht v.a. Vorarlberg, die Arlbergregion und das Außerfern, aber auch weiter nach Osten (Karwendel, Loferer Land, Pinzgau) greift die Kaltluft aus, die Modelle gehen von -2 Grad in 1400 m aus (SFG 800 m).

Auch bis ins Inntal sickert die Kaltluft langsam ein, Schnee wird sich aber nur bis in die Mittelgebirge (Sonnenplateau, westl. + östl, Mittelgebirge) dazumischen (Donnerstagnacht, Freitagmorgen). In Innsbruck selbst bleibt es beim Regen, nur auf der Hungerburg sieht man ein paar Schneeflocken.

Die hohen Niederschlagsraten und die damit verbundene Abkühlung kann auch in tieferen Lagen (Walgau, Bludenz, Oberland, Landeck, Raum Kitzbühel) für eine weiße Überraschung sorgen. Generell sind die Böden aber noch sehr warm und selbst in höheren Lagen (Patscherkofel 2247 m) ist der letzte Frost eine Woche her (2. Oktober).

Stunde(n) der Wahrheit. Ein mächtiger Tiefdruckwirbel pflanzt sich nach Westeuropa und zapft arktische Kaltluft an, die in Richtung Alpen strömt. Bis Freitag Früh sinken die Temperaturen in 850 auf -2, die Schneefallgrenze sinkt vom Bregenzerwald bis in den Pinzgau auf 600 m ab, Schnee bleibt wohl ab 1000 m liegen. Interessant ist, wie weit sich nach Osten hin die Warmluftzunge nach Norden erstreckt, der Osten gelangt nämlich nie in den "Genuss" der Kaltluft -- Quelle UBIMET RACE
In Summe (Donnerstagvormittag bis Freitagnachmittag) gehen die Modelle von erheblichen Niederschlagsmengen aus:

ECMWF: 30 - 50 mm (mehr im Süden)
GFS: 30 - 50 mm (mehr im Norden)

RACE (EC): 30 - 90 mm (Maximum am Alpenhauptkamm, Tauerregion - so würde ich das auch sehen)

Umgemünzt auf Schneemengen bedeutet das etwa 20 bis 30 cm oberhalb von 1000 m (Brennerpass !!!), in den Gletscherregionen sind auch 100 cm durchaus im Bereich des Möglichen. Dabei muss auch erwähnt werden, dass es vor allem durch den Aufgleitmechanismus zu den großen Niederschlagsmengen kommt, an der Kaltluft aus Norden steigt die feuchte Mittelmeerluft (50 Knoten aus Süd !) regelrecht empor.

Gesamtniederschlag von Dienstag 00 bis Samstag 12 UTC. Mit dabei sind natürlich die geringen Nschl. Mengen morgen Mittwoch und am Samstag im Süden (Quelle: UBIMET RACE)

!!! Update !!! : RACE Mittwoch 00:er Lauf: Bis Freitagmittag ist das Gröbste durch, RACE geht von 30 mm im Norden aus, das Maximum (>100 mm) wird für die Karawanken berechnet, auch die Tauernregion bekommt etwa 90 mm ab.


Historie

Kaltlufteinbrüche + Schnee sind nun wirklich keine Seltenheit ...

Wintereinrbuch im Oktober: die Enten am Wildsee sind es gewöhnt ... (Seefeld 21. Oktober 2010 (c) alpen.wetter)
5.10.2008. Das malerische Oberland (c) alpen.wetter

5.10.2008 Schneeschmelze im Oktober / Magdeburgerhütte (c) alpen.wetter

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.