Direkt zum Hauptbereich

Wieder nass und kalt

Man hätte sich ja fast an den sommerlichen April gewöhnen können, nun wechselt der April die Seiten und zeigt sein kaltes, sein winterliches Gesicht.

Ostereier im Schnee? Stimmt da war doch was ... 2013 lag am Ostersonntag Schnee - das Datum war aber knapp 3 Wochen früher --- (c)alpen.wetter


Eine Kaltfront erreicht Montagnachmittag Österreich und von Norden her ziehen Schauer durch, die Temperaturen gehen infolgedessen deutlich zurück. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Dienstag auf 500 m ab, also wird es selbst im Inntal Schneefall geben.


Südlich von Island lauert derzeit (SUN, 13.4.2014 09 UTC) die Kaltluft, die morgen Montag nach Europa vordringt --- Quelle: EumetSat, UBIMET

Schneefall im April ist aber nichts ungewöhnliches - allerdings ist die Art und Weise - von einer Woche zur anderen vom Sommer in den Winter - eher unangenehm. Am Montag, 7.4. 24 Grad, knapp eine Woche später am Dienstag, 15.4. nur mehr 7 Grad (?). Und dazu etwas morgendlicher Schneefall.



Wieviel kommt?

Bis inklusive Mittwoch rechnen die Modelle mit 15 bis 40 mm Niederschlag in Nordtirol, sprich oberhalb von 1500 m kommen gut und gerne 20 cm+ Neuschnee zusammen.

Wie gehts weiter?
Am Mittwoch bleibt es oft noch kalt, die Regen- und Schneeschauer beschränken sich aber zunehmend auf das Tiroler Unterland - im Raum Innsbruck bleibt es trotz einiger Quellwolken trocken. Der Gründonnerstag verläuft weiterhin recht freundlich bei 15 Grad.Die Entwicklung für das Osterwochenende ist noch unsicher, wahrscheinlich wird es recht mild und meist trocken, auch der Föhn mischt mit. Der Schnee ist damit bereits am Donnerstag in den Tallagen wieder weggetaut. Allerdings wird es noch Morgenfrost geben!

Nicht die schlechteste Variante der Wettermodelle (500 hPa Geopot+T): Trotz zweier Höhen"eier" verbleibt der Alpenraum in einer föhnigen Südströmung -- Quelle: ECMWF, UBIMET


Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...