Diese wundervolle Aufnahme hat Norbert Span bei der letzten Sonnenfinsternis im Jänner 2011 gemacht. Vom Rangger Köpfl aus hat er nach Südosten den Sonnenaufgang hinter der Marchreisenspitze eingefangen - einfach genial (Fotoquelle: fotocommunity.de) |
Nach etwas mehr als vier Jahren ist es wieder soweit: am Freitag, 20. März, ist eine partielle Sonnenfinsternis in weiten Teilen Europas zu sehen, total dunkel wird es aber nur auf den Färöer Inseln und Spitzbergen. Von der abgedunkelten Sonne wird man dort durch die vielen Wolken nicht viel sehen.
Am besten sind die Beobachtungsbedingungen wahrscheinlich noch im Süden Englands, sowie vom Elsass bis nach Polen, Wolkenvorhersage für Freitag 10 MEZ (Quelle ECMWF): |
In Österreich sind die Beobachtungschancen recht gut, zwischen 9:25 und 11:55 lohnt sich der Blick in den Himmel (mit Schutz!) auf alle Fälle!
Daten zu Innsbruck (http://www.timeanddate.com/eclipse/in/austria/innsbruck und http://eclipse.astronomie.info/2015-03-20/)
Start: Fr, 20. Mär 2015, 09:29 (30°)
Maximum: Fr, 20. Mär 2015, 10:37 (37°)
Ende: Fr, 20. Mär 2015, 11:50 (42°)
Maximalabdeckung: 66,4 %
Dauer: 2 Stunden, 21 Minuten