Direkt zum Hauptbereich

Die Sonne wird zur Sichel

Diese wundervolle Aufnahme hat Norbert Span bei der letzten Sonnenfinsternis im Jänner 2011 gemacht. Vom Rangger Köpfl aus hat er nach Südosten den Sonnenaufgang hinter der Marchreisenspitze eingefangen - einfach genial (Fotoquelle: fotocommunity.de)

Nach etwas mehr als vier Jahren ist es wieder soweit: am Freitag, 20. März, ist eine partielle Sonnenfinsternis in weiten Teilen Europas zu sehen, total dunkel wird es aber nur auf den Färöer Inseln und Spitzbergen. Von der abgedunkelten Sonne wird man dort durch die vielen Wolken nicht viel sehen.

Am besten sind die Beobachtungsbedingungen wahrscheinlich noch im Süden Englands, sowie vom Elsass bis nach Polen, Wolkenvorhersage für Freitag 10 MEZ (Quelle ECMWF):

Im Bereich des orangen Streifens sieht man für kurze Zeit nichts mehr, in Metropolen wie London, Paris oder Berlin sind zwischen 80 und 85 % der Sonne abgedunkelt. Erst ab ca. 90% (Edinburgh, Glasgow, Dublin, Oslo) tritt eine merkliche Abdunkelung des Tageslichts auf (Bildquelle: http://eclipse.astronomie.info/2015-03-20/)

In Österreich sind die Beobachtungschancen recht gut, zwischen 9:25 und 11:55 lohnt sich der Blick in den Himmel (mit Schutz!) auf alle Fälle!


Daten zu Innsbruck (http://www.timeanddate.com/eclipse/in/austria/innsbruck und http://eclipse.astronomie.info/2015-03-20/)

Start: Fr, 20. Mär 2015, 09:29 (30°)
Maximum: Fr, 20. Mär 2015, 10:37 (37°)
Ende: Fr, 20. Mär 2015, 11:50 (42°)
Maximalabdeckung: 66,4 %

Dauer: 2  Stunden, 21 Minuten

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.