Direkt zum Hauptbereich

Silvesterböllerei und dichter Nebel

Die Böllerei im Inntal sowie das Bergsilvester von Sistrans aus gesehen (südöstlich von Innsbruck auf 900m), Quelle: stefanjud.net
Wie jedes Jahr beherrschten nach der besinnlichen Weihnachtszeit das Thema Silvester und seine Bräuche die Medien. Die Städte Innsbruck und Graz hatten bereits im Vorfeld schon auf größere Feuerwerke verzichtet, private Böllerein gab es indessen schon sowie das Innsbrucker Bergsilvester. Das Schießen von Feuerwerksraketen und die dadurch hervorgerufene Lärmbelastung für Mensch und Tier und die Schadstoffbelastung (Feinstaub, Schwermetalle) sollen eingedämmt werden. In Anbetracht der "drohenden" Wetterlage war eine erhöhte Belastung zu erwarten.

Ausgangslage

Das H steht für Hochdruck. Mitteleuropa lag zum Jahreswechsel unter Hochdruckeinfluss, d.h. wenig Wolken, trockene Luft und kaum Luftbewegung (wenig Wind). Quelle: DWD / wetter3.de

Die kleine Delle über dem Ärmelkanal stört uns Mitteleuropäer kaum. Über den Alpen ist der Wind in der Höhe schwach, am Alpenostrand jedoch recht kräftig. Quelle: ertel2.uibk.ac.at

Ein ähnliches Bild wie oben, nur auf 1.500 m. Um 00 UTC (01 MEZ) auch hier schwacher Wind. Quelle: ertel2.uibk.ac.at

Luftdruck über Mitteleuropa. An der Alpennordseite etwas höherer Druck, aber die Windsituation im Raum Innsbruck zeigte schwachen Wind um 5 km/h aus wechselnden Richtung, in 1.500 bis 2.000 m Höhe Westwind um 20 km/h. Quelle: ertel2.uibk.ac.at

Feinstaub-Entwicklung

Die wettertechnische Sachlage war also klar: schwache Windverhältnisse am Boden, in der höhe Westwind, trockene Luft und auch über Nacht keine Wolken. An den Zeitverläufen der Feinstaubmessung (PM10) in Innsbruck sieht man den Anstieg der Konzentration nach Mitternacht. Dabei werden Halbstundenwerte geliefert (türkis) und die daraus berechneten Tagesmittelwerte (rot). Der gesetzliche Grenzwerte liegt hier bei 50 µg/m³und wurde am 31.12. noch nicht überschritten.


Durch den artifiziellen Eintrag von Kondensationskeimen in die Talatmosphäre wurde die Nebelbildung nach Mitternacht rasch beschleunigt (siehe Entwicklung der Sichtweiten unten), die Inversion lag bei ca. 850 m, wie am unteren Webcam-Bild zu sehen ist.

Bild vom 01.01. frühmorgens von der Hungerburg (870 m) nach Süden. Quelle: feratel / nordkette.com
Blick von Schwaz/Koglmoos nach Westen. Das Inntal war mit Nebel gefüllt. Quelle: tirol.gv.at

An den Sichtweiten des Innsbrucker Flughafens sieht man die Nebelentwicklung (unter 1 km wird als Nebel definiert). Ab 4:30 war es dicht und der Nebel hielt sich dann 7 Stunden lang. Quelle: kachelmannnwetter.com
Über dem Nebel gabs also strahlenden Sonnenschein, darunter wars für einige Stunden trüb. Etliche Flüge hatten Verspätung, zwei Verbindungen nach Frankfurt wurden gestrichen.

Stationswerte und Radiosonde

Quelle: lawis.at und ertel2.uibk.ac.at





Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?