Direkt zum Hauptbereich

Jänner 2020: sonnig, mild, wenig Schnee

Rinn, 924 m, am 09. Jänner 2020. Der wenige Schnee liegt auch nur an den schattigsten Plätzen, gerade einmal 1 Stunden Sonne gibt es dort anfang Jänner (Foto: alpen.wetter)
Nun, wer nach dem für Winterbegeisterte eher entäuschenden Dezember auf den Schnee und die Kälte im neuen Jahr gewartet hatte, wurde auch im Jänner nur selten glücklich. Hochdruckwetter und auch föhnige Südwestlagen machten dem Winter einen Strich durch die Rechnung.

Schneemangel

Bis Mitte des Monats fiel in ganz Österreich kaum ein Tropfen oder eine Flocke, erst dann kam "ein wenig" Neuschnee. Durch die kalten Nächte und die trockene Luft wurde der Schnee in der zweiten Monatshälfte zumindest in den inneralpinen Tälern konserviert. So lag z.B. im Inntal vom 17. bis zum 31.d.M.eine mehr (5-10 m) oder minder (1-2 cm) dicke Schneedecke. Laut ZAMG lag in höheren Alpentälern im gesamten Jänner Schnee (z.B. Ramsau/Dachstein), aber die Neuschneemengen waren viel geringer als im Mittel (ebenda 40 statt normal 66 cm Neuschnee).
Der Süden Österreichs wurde sogar gänzlich ausgespart, in Lienz fiel beispielsweise in diesem Jänner kein Niederschlag. Null Millimeter in der Bilanz gab es in der Osttiroler Hauptstadt zuletzt 2002 und zuvor 1989 und 1964. Seit Beginn der Aufzeichnungen 1855 gab es in Summe 8 Jännermonate ohne Niederschlag in Lienz (Quelle: wetterblog.at), was laut ZAMG einer Jährlichkeit von 10-15 Jahren entspricht. Der Schnee, der aktuell also noch in Osttirol liegt, ist quasi der Rest der Schneemassen vom November.

Eindrucksvolles Bild der Dürre: Kein oder kaum Niederschlag von Osttirol bis ins Südburgenland. 3 mm waren es in Klagenfurt, 2 mm in Graz und 0 mm in Lienz. Auch sonst fiel verhältnismäßig wenig Regen oder gar Schnee, ausgeglichen war die Niederschlagsbilanz lediglich rund um St. Pölten, wo mit 29 mm das Soll (27 mm) erfüllt wurde. Nässe sieht anders aus! 01.01.-29.01.2020, Quelle: ZAMG

Schneehöhe am Zettersfeld, nördlich von Lienz. Seit dem massiven Schneefall im Frühwinterkam nur mehr zu Weihnachten etwas Schnee dazu, seit dem gab es kaum mehr Zuwachs (Quelle: lawis.at, Land Tirol)

Sonnenrekord

Aber: Durch das stabile Hochdruckwetter und den dadurch bedingten Mangel an Wolken und die trockene Luft konnte man zumindest die Sonne genießen. Österreichweit am sonnigsten war es im Süden, auf der Villacher Alpe mit 197 h Sonnenschein. Bemerkenswert: selbst im Klagenfurter Becken war Nebel oder Hochnebel Mangelware und so wurde dort mit 194 Stunden ein neuer Sonnenscheinrekord für den Monat Jänner registriert. Ein weitere Folge der trockenen Bedingungen mit eiskalten Nächten und ein paar Graden über dem Gefrierpunkt war blitzblankes Spiegeleis am 17. d.M. auf den Kärntner Seen!



Kommen wir wieder zurück nach Tirol. Am sonngisten war es hier am Brunnenkogel in den Ötztaler Alpen mit 168 Stunden Sonne (Stand 29.01.), in Innsbruck waren es in Summe 132 Stunden - Rekord sind hier 147 Stunden vom Jänner 1989. Ende des Monats wurden auch die Bedürfnisse der Schneehungrigen gestillt, rund 50 verblasene Zentimeter gab es in den Nordalpen. Mit dem Durchgang der Kaltfront und dem zuvor auflebenden Südföhn wurde auch dem Feinstaubgräuel ein Ende gemacht. In Innsbruck (Andechsstraße) gab es 10 Überschreitungen des PM10-Grenzwerts und in Lienz 9 (Quelle: Umweltbundesamt).

Ein Bild mit Seltenheitswert in diesem Jänner: Neuschnee! Erst gegen Ende des Monats hat es zumindest ein paar Zentimeter geschneit, auf der Seegrube waren es etwa 50 cm Neuschnee vom 28.-30.1..Credit: panomax.at

Drittwärmster Jänner im Gebirge

In Summe war dieser Monat also neben trocken und sonnig vor allem eines: viel zu mild. In den Nebel- und Hochnebelregionen vom Wiener bis ins Grazer Becken waren die Abweichungen mit +0,5 bis +1,0 Grad zwar nur gering, sonst lagen die Temperaturen aber schon meist +2 bis +3 Grad über dem Mittel. In Summe bedeuten die +1,8 Grad Abweichung österreichweit einen Platz unter den ersten 30 wärmsten Jänner-Monaten. Am größten waren die Abweichungen jedoch im Gebirge. Mit unglaublichen +3,6 Grad Anomalie vom Mittel 1981-2010 war es laut ZAMG "nach 1989 (Abw. +4,0 °C) und im Bereich von 1898 (Abw. +3,6 °C) einer der drei wärmsten Jänner der hochalpinen Messgeschichte."

Vor allem in den Südalpen hieß es Wärme statt Schnee, hier waren die Abweichungen zum Mittel am größten. Werte 01.01.-29.01.2020, Quelle: ZAMG

Klimawerte für Tirol (ZAMG Klimabilanz Jänner)

Niederschlagsabweichung Nordtirol -48%, Osttirol -82%
Temperaturabweichung +2.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 42%
Temperaturhöchstwert Steinach/Tirol (1036 m) 12.6 °C am 23.1.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3437 m) -22.7 °C am 20.1.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m Ehrwald (982 m) -15.4 °C am 20.1.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 0.8 °C, Abw. +1.8 °C
höchste Sonnenscheindauer Brunnenkogel (3437 m) 168 h, Abw. k.A.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?