eher verhaltenen Start standen ab Mitte Mai "plötzlich" sommerliche Verhältnisse am Programm. Der erste Sommertag in Innsbruck (16. Mai an der Uni, 17. Mai am Flughafen) fand zwar etwas später statt als sonst (rund zwei Wochen), dafür war die Sommerhitze früher da. Den ersten Tropentag gab es in Tirol am 27. Mai in Landeck mit 30,2 Grad Maximum, in Innsbruck dann am 28. Mai und damit genau nur einen Monat nach dem letzten Schneefall (28. April). Am Ende bilanzierte der Mai mit 15,6 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel um fast ein Grad zu warm (1981-2010: 14,6 Grad, Abweichung: +1,0 Grad). Es ist dies immerhin der wärmste Mai seit 2009 (Mittel: 16,3 Grad) - siehe unterste Grafik.
Der heißeste Tag in Innsbruck in diesem Mai (und somit auch im Frühling 2017) war der 29. Mai mit 32,6 Grad (Uni-Station). Der Mairekord mit 33,7 Grad datiert vom 14. Mai 1969 und wurde somit doch um 1,1 K verfehlt (Quelle: wetterblog.at).
Weitere Infos zu der Hitzewelle Ende Mai: 3 Tropentage in Landeck im Mai, wie es sie 2017 gab, wurde im Leben dieser Wetterstation nur einmal gemessen, nämlich 1953. In Imst gab es 3 Tropentage dagegen schon etwas häufiger (2003, 2008, 2017).
Diese Zahlen zeigen eines ganz deutlich: Sommerhitze im Mai ist zwar nichts ungewöhnliches, die Art und Weise dieser ersten Hitzeperiode (Dauer, Maxima) ist aber doch bemerkenswert.
Interaktive Grafik: Monatsmitteltemperatur für Innsbruck-Universität 1971-2017 (Stand: 12.05.2017). Die einzelnen Monatsmittelwerte sind blau, das gleitende Mittel rot dargestellt. Seit den 70er Jahren ist der Mai verhältnismäßig wärmer geworden, bis etwa zur Jahrtausendwende.
Datenquelle: Stadt Innsbruck, ACINN, ZAMG, wetterblog.at - bearbeitet von alpen.wetter
Niederschlagstechnisch war es, wie in einigen Teilen Österreichs, auch in Tirol zu trocken. Am trockensten war es dabei in Osttirol (teilweise nur 15% vom Niederschlagsmittel 1981-2010), aber selbst die nassesten Regionen in Nordtirol (Zillertaler Alpen) erreichten lediglich das Plansoll (90 bis 110%). Etwas Abhilfe für die Bilanz schufen hier die Schauer und Gewitter erst am Ende des Monats (30. und 31. Mai).
Der Mai 2017 war jedenfalls österreichweit der trockenste Mai seit 16 Jahren (Mai 2001). Obendrein war es auch der sonnigste Mai seit 5 Jahren (Quelle: ZAMG).
Niederschlagsbilanz für den Mai 2017 (1.-29. Mai) - Quelle: ZAMG, Spartacus |