Direkt zum Hauptbereich

Feinripp

Das heutige Satellitenbild zeigt andeutungsweise die Strukturen von Feinrippunterwäsche über dem Alpenbogen. Der kräftige Nordwestwind streicht über die Alpen und erzeugt Leewellen, die von oben aus betrachtet wie Rippchen aussehen. Bei Nordföhn klassischerweise südlich des Alpenhauptkamms.

Satellitenbild - 25.06.2011 1200 UTC - Alpenausschnitt (Quelle: UBIMET / Eumetsat)
Diese Wellen pflanzen sich vom ersten Gebirgsstock über die weiteren fort. Von "unten" betrachtet fallen sie kaum auf bzw. sind die Strukturen nicht so spektakulär.

Rittnerhorn

 Abseits vom Hauptkamm: Föhnwolken über den Südtiroler Bergen
Die nordföhnbedingten Unterschiede sind auch in der Temperaturverteilung abzulesen: München und Innsbruck: 18 Grad - Bozen 26 Grad.

WLA und Aussichten

Auf dem Satellitenbild sieht man nördlich des Alpenhauptkamms aber euch die herannahenden Warmfront, die Sven Plöger in den ARD - Tagesthemen bereits am Donnerstag angekündigt hat. Mit dieser Warmluftadvektion (er hat es im Wetterbericht wahrhaftig WLA genannt, man möchte es kaum glauben ...) wird es morgen Sonntag vor allem im Westen Österreichs wieder spürbar wärmer. Die Temperaturen steigen bei viel Sonnenschein um 10 Grad auf 28 Grad.

Östlich der Kitzbüheler Alpen überwiegen jedoch die Wolken - auch im Süden wird es nicht annähernd so sonnig wie in weiten Teilen Vorarlbergs und Tirols.

Kurzer Juni-Rückblick

Ein Novum im bisherigen Juni? Bislang liegen die Niederschlagsmengen im Osten etwas höher als im Westen, punktuell (Arlberg) hat aber der Westen "dank" Schauer- und Gewittertätigkeit die Nase vorne. Es ist aber vor allem der subjektive Eindruck, dass "der Juni im Westen verregneter war", der zählt. Und da sind nicht nur die Niederschlagssumme verantwortlich, sondern vielmehr die Anzahl der Tage mit Niederschlag.

Und da liegen Bregenz (17 von 24), Innsbruck (17) Lienz (21) und Salzburg (19) vor St. Pölten (15), Wien (12) und Eisenstadt (12). Der Süden liegt mit 16 (Klagenfurt) und 17 (Graz) dazwischen.
Highlight:  Die Rudolfshütte verzeichnete bislang an allen Tagen mindestens 0,1 mm Niederschlag!


Sonnenstunden (bis 24.06.):

Hier verhält es sich faktisch umgekehrt:

Eisenstadt: 225 h
Wien: 210 h
St. Pölten: 185 h
Linz / Klagenfurt / Graz: 160 h
Bregenz: 145 h
Innsbruck / Lienz: 110 h
Salzburg: 100 h

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.