Direkt zum Hauptbereich

Gewittrige Aussichten

Der Mai ist um und mit ihm ein Monat der Gegensätze. Drei Jahreszeiten hat er vereint - diesmal hatte der Somme klar die Oberhand. Die Niederschlagsbilanz wurde (zumindest teilweise) etwas ausgeglichen, andererseits war es aber auch überdurchschnittlich sonnig und warm (das gilt für ganz Österreich).

Nach zwei Tagen Föhn gab es gestern Nachmittag und Abend dann im Vorfeld der Kaltfront die ersten, wirklich heftigen Gewitter in Oberösterreich - zahlreiche Feuerwehreinsätz waren die Folge.

Blitze + Hagel (grün) Di 06 - Mi 06 UTC (Quelle: UBIMET). Interessant: die beinahen vertikalen Muster der Blitze über Ober- und Niederbayern lassen eindeutig auf die Höhenströmung (Süd) schließen.


Feuerwehreinsätze 31.05.2011 17:30 bis laufend (Quelle: www.nachrichten.at)


Das Feuerwehrhaus in Leonding (Bezirk Linz Land) war überflutet (Quelle: www.nachrichten.at)


Weiterführende links:

http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,638391
http://ooe.orf.at/stories/518781/

Synoptisches -Weitere Aussichten

Das Tief mit zugehöriger Kaltfront hat sich zunächst über Westösterreich gelagt und zieht morgen Donnerstag wls warmaktive Front langsam ab bzw. schwächt sich ab. Von der wetteraktiven Warmfront darf man sich allerdings nicht täuschen lassen - in niederen Luftschichten stauen sich die Wolken an die Alpennordseite.


Donnerstag
Dichte Wolken vom Tiroler Unterland bis zum Wienerwald, zeitweise Regen. Anschließend sonnige Auflockerungen und am und südlich des Alpenhauptkamms Schaue rund Gewitter.



Frontenkarte von Morgen, 02.06.12 UTC (Quelle: uwz.at)



Freitag
Von Britannien ausgehend nimmt der Hochdruckeinfluss zu - Österreich kommt am Südende zu liegen. Steigende Gewitterneigung durch die weiterhin labilen Luftmassen - die Strömung bleibt auf Ost, Südost.

Am Samstag wird es nach einem sonnigen Beginn allmählich unbeständig. Mit erhöhter Gewitteraktivität im Bergland sowie im Osten und Südosten Österreichs. Es kommt Südföhn auf und somit steigen die Temperaturen wieder in Richtung 30-Grad-Marke an.

Sonntag voraussichtlich ruhiger und sonniger. Einzelne Gewitter sind nachmittags und abends aber nicht ausgeschlossen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.