Direkt zum Hauptbereich

Beschneiungslust

Ich habe mich ja schon gewundert. Der Oktober ist nach dem April der Monat mit den meisten Föhntagen in Innsbruck. Nun waren es deren erst drei in diesem Monat. Die vergangenen Schneefälle haben Lust auf den Winter gemacht, das sonnige Wetter der vergangenen zwei Tage haben dieses Gefühl noch zusätzlich verstärkt. Dennoch: was ist mit dem Schneefresser?

Anscheinend sind die maximal kniehohen Schneemenge manchen Touristikern in diesem Lande zu Kopfe gestiegen. Anders ist es nicht zu erklären, dass diese heute die Schneekanonen angeschmissen haben. An sich ist das nicht verkehrt: die meisten Schipisten sind (im Westen bis 1000 m hinab) in ein zartes Weiß gehüllt, welches es gilt mit Kunstschnee (also Eis) zu verhärten. Selbst bei Plusgraden ist Beschneiung möglich, die Forschung der vergangenen Jahre macht das möglich. Entscheidend ist jedoch (wie beim Schneefall) die Feuchttemperatur. Geht diese über die Nullgradmarke ist an Schneefall nicht zu denken. Auch an diesem Punkt kann man die voreilige Beschneiung nicht kritisieren. Die Temperatur (also auch die darunter liegende Feuchttemperatur) erreichte heute in höheren Lagen die Frostgrenze nicht.


Stuhleck / Semmering (1230 m)


Allerdings, so der meteorologisch interessierte Kanonier in die Zukunft blickt, so stellt es ihm womöglich ob der verpulverten Tausender die Krausbirnen auf. Denn mit einer Südanströmung stellt sich am Wochenende Föhn ein. So viel kann man in den verbleibenden 2 Tagen (+ Nächten) gar nicht vereisen, als dass Freund Favonius diesem Eis-Schnee-Konglomerat nicht den Garaus machen würden. 10 hPa im Modell deuten auf Orkanböen von 120 km/h im Gebirge und Sturmböen in den Föhntälern hin.

Temperatur und Geopotential auf 850 hPa (1500 m) für den Samstag 12 UTC (14 MESZ)

Wind (kn) auf 700 hPa (3000 m) für den Samstag 12 UTC (14 MESZ)

Damit verbunden: eine gewaltige Warmluftadvektion beiderseits der Alpen mit auf +5 bis + 10 Grad auf 1500 Metern. Da wird, so trau ich mich heute Mittwoch mit Sicherheit zu sagen, nicht viel übrigbleiben von der weißen Pracht. Außer im Lee der 3000er vielleicht ...

Föhndiagramm der meteocentrale (selbsterklärend)



Quellen:
webcam: http://www.bergfex.at/semmering-stuhleck/webcams/c102/ (1).
Wetterkarten: GFS - 2010102800z-run; wetterzentrale.de (2 + 3).
Föhndiagramm: http://www.meteocentrale.ch/wetter/images/foehndiagramm.png (4)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?