Direkt zum Hauptbereich

Beschneiungslust

Ich habe mich ja schon gewundert. Der Oktober ist nach dem April der Monat mit den meisten Föhntagen in Innsbruck. Nun waren es deren erst drei in diesem Monat. Die vergangenen Schneefälle haben Lust auf den Winter gemacht, das sonnige Wetter der vergangenen zwei Tage haben dieses Gefühl noch zusätzlich verstärkt. Dennoch: was ist mit dem Schneefresser?

Anscheinend sind die maximal kniehohen Schneemenge manchen Touristikern in diesem Lande zu Kopfe gestiegen. Anders ist es nicht zu erklären, dass diese heute die Schneekanonen angeschmissen haben. An sich ist das nicht verkehrt: die meisten Schipisten sind (im Westen bis 1000 m hinab) in ein zartes Weiß gehüllt, welches es gilt mit Kunstschnee (also Eis) zu verhärten. Selbst bei Plusgraden ist Beschneiung möglich, die Forschung der vergangenen Jahre macht das möglich. Entscheidend ist jedoch (wie beim Schneefall) die Feuchttemperatur. Geht diese über die Nullgradmarke ist an Schneefall nicht zu denken. Auch an diesem Punkt kann man die voreilige Beschneiung nicht kritisieren. Die Temperatur (also auch die darunter liegende Feuchttemperatur) erreichte heute in höheren Lagen die Frostgrenze nicht.


Stuhleck / Semmering (1230 m)


Allerdings, so der meteorologisch interessierte Kanonier in die Zukunft blickt, so stellt es ihm womöglich ob der verpulverten Tausender die Krausbirnen auf. Denn mit einer Südanströmung stellt sich am Wochenende Föhn ein. So viel kann man in den verbleibenden 2 Tagen (+ Nächten) gar nicht vereisen, als dass Freund Favonius diesem Eis-Schnee-Konglomerat nicht den Garaus machen würden. 10 hPa im Modell deuten auf Orkanböen von 120 km/h im Gebirge und Sturmböen in den Föhntälern hin.

Temperatur und Geopotential auf 850 hPa (1500 m) für den Samstag 12 UTC (14 MESZ)

Wind (kn) auf 700 hPa (3000 m) für den Samstag 12 UTC (14 MESZ)

Damit verbunden: eine gewaltige Warmluftadvektion beiderseits der Alpen mit auf +5 bis + 10 Grad auf 1500 Metern. Da wird, so trau ich mich heute Mittwoch mit Sicherheit zu sagen, nicht viel übrigbleiben von der weißen Pracht. Außer im Lee der 3000er vielleicht ...

Föhndiagramm der meteocentrale (selbsterklärend)



Quellen:
webcam: http://www.bergfex.at/semmering-stuhleck/webcams/c102/ (1).
Wetterkarten: GFS - 2010102800z-run; wetterzentrale.de (2 + 3).
Föhndiagramm: http://www.meteocentrale.ch/wetter/images/foehndiagramm.png (4)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.