Direkt zum Hauptbereich

Der Winter klopft nicht ...

... an, er tritt bei der Tür herein!

Bis zum Sonntagabend wird ein Trog, angefüllt mit Kaltluft, den Alpenraum überquert und Schnee bis in die Mittelgebirgslagen gebracht haben. Vor allem in den westlichen Bundesländern kann es bis 1000 m herab schneien. Einerseits strömt also von Norden kalte Luft herein, andererseits versorgt ein Italientief den Alpenraum von Süden her mit feuchter Luft.



Für diesen Zeitpunkt des Jahres ist ein Wintereinbruch nichts ungewöhnliches, letztes Jahr war auch Mitte Oktober Schluß mit dem Altweibersommer im goldenen Oktober.


Am 14.Oktober 2009 entstand beispielsweise dieses Foto in Innsbruck:


am 16. Oktober lag an der Nordkette noch bis 800 m Schnee, stellenweise noch an die 20 cm.

#update, Sonntagmorgen#
Am meisten Schnee fiel erwartungsgemäß in Südtirol, hier ein Bild von der Seiseralm, 2000m:


Immer schön: Kastelruth mit Schlern (2500m):


In Nordtirol wurden ingesamt geringere Schneemengen registriert, (Nordkette 3 cm). Eine Menge, die durch den Eindruck des Webcambildes bestätigt wird:


Weitere Schneehöhen (cm):
Vogel (Slo) 23
Kredarcia (Slo) 17
Zugspitze 10
Sonnblick 10
Rudolfshütte 8
Villacheralpe 7



Quellen:
wetterkarten: wetter3.de
webcams: Südtirol (ras.bz.it, raiffeisenkastelruth.it), Nordkette (feratel.com)
fotos: alpen.wetter 
Schneehöhen: UBIMET, lawine.at/tirol

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.