Direkt zum Hauptbereich

Pfingstwetter


Abb. 1: Livebild vom Patscherkofel aus (2240 m) in Richtung Nordkette (wird laufend aktualisiert) --- (c) land tirol

Na also, war doch nicht so schwierig! Was ein 'bißchen' Sonne schon ausmacht: 2,7 h Einstrahlung und es sind bereits 17,0 °C. Schön, wenn man mal wieder ganz entspannt dem Thermometer beim Steigen zusehen kann. Das heutige Minimum übertraf ja schon die Maxima vom letzten Wochenende.
Über 20 °C sind heute, morgen und Montag sicher drin. Durch die feuchte Luft und die Einstrahlung bilden sich wieder so herrliche Quellwolken an den Hängen und Berggipfeln (Abb. 1). Die Wolkentropfen werden so stark anwachsen bis der Aufwindschlauch sie nicht mehr halten kann und sie der Reihe nach ausfallen werden. Die spannende Frage wird sein ob sie lokal an den Berghängen bleiben oder weiter in Richtung Talmitte wandern werden. Die Grundströmung ist auf Nord/Nordost, daher ist eher damit zu rechnen, dass auch Innsbruck (Stadtgebiet) etwas abbekommt am Nachmittag #update 17:30 MESZ # Jetzt schauts wieder ganz anders aus. Die Konvektion ist wieder flacher geworden (vermutlich drückt das Tief aus Nordwest mehr trockenere Luft zu uns rein) und es ist heute wohl ein Schauer auszuschließen (siehe auch aktuelles Radardbild). Und auch die Unwetterzentrale hat keinen Niederschlag für Westösterreich im Sinn (Warnstufen: siehe hier).
Abb. 1 b.: Unwetterwarnung Österreich - uwz.at ; 22.05.2010 laufend akutalisiert

Nähere Infos zur Wetterlage und den Aussichten für die kommende Woche im Blog von Manfred.
#update Ende#.

Abb. 2: Satellitenbild Europa 22.05.2010 um 9:30 UTC --- Quelle: Eumetsat/DWD (c) sat24.com

Das Hochdruckgebiet gewinnt somit langsam auch im Alpenraum an Einfluss. Bisher waren ja hauptsächlich die Franzosen und Engländer 'begünstigt'.
Bis zum Dienstag sind somit Temperaturen bis über 20 °C drin. Die angekündigte Kaltfront wird aus heutiger Sicht und den aktuellsten Modellläufen nicht bis nach Österreich durchdringen. Zumindest nicht bis Donnerstag.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.