Direkt zum Hauptbereich

Wochenausblick: Sonne und Schnee

Der viele Neuschnee und das sonnige Wetter hat gestern Sonntag viele Winterbegeisterte aus den warmen Stuben herausgelockt. Leider ist die Lawinensituation derzeit weit verbreitet auf Stufe 3. Das bedeutet, dass selbst das Gewicht eines einzelnen Skifahrers eine Lawine auslösen kann.

So geschehen letzte Woche im Bregenzerwald, am Freitag in der Obersteiermark, wie auch am Arlberg am Samstag, ...
Oder heute Montag im Raum Innsbruck. Zwei französische Skifahrer haben bei der Abfahrt vom Hafelekar (ins freie Gelände) in Richtung Arzler Alm ein Schneebrett losgetreten (Gleirschspitze). Einer konnte sich befreien, für den anderen kommt wohl jede Hilfe zu spät - weil es für die Suchmannschaften zu gefährlich ist (wer das steile, abschüssige Gelände der Nordkette kennt, weiß warum ...).

Jetzt noch ein paar Worte zu den Wetteraussichten (für den Raum Innsbruck) in dieser Woche (die ja auch wieder indirekt etwas mit der Lawinensituation zu tun haben).

Morgen Dienstag nach der einer klaren Nacht von der Früh weg sonnig. Ab Mittag ziehen von Süden her harmlose Schleierwolken auf, die sich gegen Abend hin verdichten.

Von Mittwoch weg sorgt Tiefdruckeinfluss von Norden für laufend bedeckten Himmel und etwas Neuschneezuwachs. Bis zum Wochenende dürften so (bei mäßigem Nordwind) 10 cm an Schnee dazu kommen.

Allerdings ist am Mittwoch Nordföhn wieder ein Thema - die prognostizierten Windrichtungen liegen bei Nordwest im Kammniveau - und somit dürfte im Raum Innsbruck eher weniger fallen.
Das Niederschlagsmaximum liegt wieder weiter im Osten - bis Freitag rechnet das ECMWF - Modell von der Eisenwurzen bis zum Ötscher mit bis zu 40 cm Neuschnee (www.bergfex.at).

Für die Lawinensituation in den Ostalpen heißt das : weiterhin keine Entspannung in Sicht.

Voraussichtlich wird das kommende Wochenende wieder trockener und sonniger - weitere Lawinenzwischenfälle scheinen so leider vorprogrammiert ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.