Direkt zum Hauptbereich

Klima - Jänner Ergänzung

Nach den turbulenten Föhnereignissen der letzten Tage, die ich arbeitstechnisch nicht analysieren konnte, hier noch ein kurzer Rückblick auf den Jänner.

Die ZAMG hat die Klimakarten fertiggestellt, die ich hier präsentieren möchte. Die Temperaturverteilung zeigt einen zu kalten Jänner in ganz Österreich. Ob die Temperatur in den hellgrünen Flecken über dem Mittel lag kann man nicht beurteilen. Die Klimatabelle (hier veröffentlicht) gibt an, dass Zeltweg, Klagenfurt und Spittal an der Drau etwas über dem Schnitt lagen.

Abb. 1: Temperaturabweichung Jänner 2010 vom langjährigen Temperaturmittel 1971 - 2000 (Quelle: ZAMG)

Die Farbverteilung der Niederschlagsverteilung im Jänner erinnert an die Farbgebung in meinem Schulatlas für die Wüstengebiete. Inneralpin gab es Regionen mit weniger als 25 % des mittleren Niederschlags. Ausgleichend lagen die Niederschlagsmengen rund um den Alpenbogen im Mittel oder darüber.
In Vorarlberg rissen die Niederschläge der letzten 2 Jännertage die Statistik noch etwas herum. Dort fielen stellenweise bis zu 50 cm im Tal, auf den Bergen mit den Verwehungen waren es sicher mehr. Das führte zu erheblicher Lawinengefahr und leider auch zu einem Lawinenabgang mit tödlichen Folgen im Bregenzerwald (Bericht hier).
Den Einfluss von Daisy sieht man am besten an der überdurchschnittlichen Niederschlagsmenge im Nordosten Österreichs (Waldviertel 225 %). Der Wiener Raum, das nördliche Burgenland sowie die Gebiete an der Donau entlang bekamen stellenweise doppelt so viel Niederschlag ab wie sonst im Jänner (Krems 213 %, Tulln 175 %, Wien HW 166 %).

Abb. 2: Niederschlagsabweichung Jänner 2010 vom langjährigenMittel 1971 - 2000 (Quelle: ZAMG)

Bisheriger Februar

Ganz anders schaut es bisher im Februar aus. In Kufstein fielen in den letzten 3 Tagen mit 20 mm fast soviel Niederschlag wie im gesamten Jänner (32 mm). Und auch der Feuerkogel bekam mit 36 mm fast zwei Drittel des gesamten Jännerniederschlags ab (58 mm).

Abb. 3: 72 h - Niederschlag Österreich 31/01 - 03/02 19:00 MEZ (Quelle: wetteronline).

Und zu Innsbruck fällt mir nix mehr ... :-)

Zumindest ist in der Umgebung wieder einiges an Neuschnee dazu gekommen (siehe Neuschneekarten des LWD/Tirol).

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...