Direkt zum Hauptbereich

Sommertage, Kaltfronten, Schnee ... DAS IST APRIL

Eine schöpferische Pause trotz einiger interessanter Wetterereignisse. Auch das muss leider sein.

Der April spielte bis jetzt alle Stückeln. Am 07. April war der bisher wärmste Tag des Jahres. In Kärnten wurden die April-Langzeitrekorde (1968) geknackt, in Pörtschach wurden 29,9 Grad gemessen. Aber auch in Innsbruck (Uni - Station) konnte man sich - so man die Wärme mag - über bis dato 4 Sommertage (Tmax größer 25 Grad) erfreuen. "Normal" misst man einen Sommertag im April nur alle zwei bis drei Jahre.

Der Winter bzw. Vorfrühling war somit bald vorbei, die Wärmeperiode Anfang April hat alles blühen lassen was geht. Allen voran Birke und Esche, zwei freundliche Frühblüher, die allen Allergikern ein Begriff sind.

Diese Woche klopfte der Winter noch einmal an. Eine Kaltfront überquerte am Dienstag (12.) den Alpenraum und sorgte nachhaltig für einen Wetterumschwung. Angetrieben durch massive Druckunterschiede vor der Front (+ Gewitter und Schauer) wurden einige Sturm- und orkanartige Böen in Österreich gemessen:

Schöckl (St) 112 km/h
Feuerkogel (OÖ) 108
Wien - Jubiläumswarte 101
Buchberg (NÖ) 101
Leiser Berge (NÖ) 97
Wendelstein (BAY) 97
Hollenthon (NÖ) 90
...
Rudolfshütte 86
Zugspitze 86
...
Innsbruck - Uni 79
Patscherkofel 79
Jenbach 76
Kals 76

Dienstag - 14 MESZ (Quelle.sat24.com)


Postfrontale Schauer über D - Präfrontale Schauer über Ungarn (Quelle: Austrocontrol)
 
Die Kaltfront legt sich an die Alpen an - am meisten hat's logischerweise am Arlberg (30 - 40 mm in 24 Stunden) und im Chiemgau geschüttet (20 mm/24 h) waren es am Ende (Quelle: wetterradar.vorarlberg.at).

Mit der KF zogen am Dienstag einige Schauer durch, mit ihnen waren Sturmböen in der Stadt spürbar (Blick um 14 MESZ vom Kofel herunter bzw. zu den Schauern hinüber) -- Quelle: tirol.gv.at


Teilweise fiel in der Folgenacht auf Mittwoch Schnee bis in die Täler und blieb sogar liegen (etwa ab 800 m). In Innsbruck schneite es bis etwa 600 m - die Kaltluft war jedoch so trocken, dass es auch tagsüber bei +8 Grad (-4 Grad Taupunkt) bis herunter schneite.

Kirchschlag / OÖ (750 m) - am Morgen des 13.04. (www.kirchschlag.net)

Liezen / St (660 m) - ebenfalls am 13.04. (Quelle: www.liezen.at)

Auch am Achensee (930 m) wars weiß (Quelle: TIWAG)

Am Morgen nach dem KF- Durchgang - Schneeliegenbleibgrenze  in IBK bei etwa 600 m (Quelle: welcome air)

Blick vom Patscherkofel ins Inntal - das östliche Mittelgebirge (ca. 800 m) war angezuckert (Quelle:tirol.gv.at)

Synoptik -zurück zu heute:
Hoch STEFANIE liegt über Mitteleuropa und bringt überwiegend trockene Luft, vor allem im Westen Österreichs. Im Osten sind durch die labile, hochreichende Kaltluft mehr Wolken unterwegs. Auf dem Satellitenbild sieht man ihre quellende Entwicklung. Der Deckel, der durch das Hoch darüber sitzt, wird aber nicht durchbrochen, die Wolken breiten sich eher an ihm aus.


Satellitenbild für 16.04. 15 MESZ (Quelle: EUMETSAT / UBIMET)

Der Deckel sitzt in Ibk bei etwa 3000 m - darunter ist die Talatmosphäre feucht durchmischt (Quelle: University of Wyoming).

Der "visuelle" Deckel: Blick vom Sulzkogel (3.016 m) in den Stubaier Alpen in Richtung Nordosten (16.04. um 10:00 MESZ). Manche Berggipfel  ragen aus der Dunstschicht heraus, manche liegen darunter und sind kaum erkennbar - wie das Kellerjoch ( 2.344 m) bei Schwaz (Foto: alpen.wetter).

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?