Direkt zum Hauptbereich

Er machte was er wollte

Die Wahlen sind geschlagen, der Umschwung von Winter auf Sommer binnen kurzer Zeit vollzogen. Vom letzten Eistag (26.3.) bis zum ersten Sommertag (15.4.) vergingen lediglich drei Wochen (Bezugsort Innsbruck Uni) und wir leben derzeit deutlich über unseren klimatischen Verhältnissen. Im Inntal war es Anfang April sogar deutlich wärmer als im Rest Österreichs und der Frühling zog hier als erstes ins Land.

Farbenspiel mit blühenden Kirschpflaumen (dahinter die schneebedeckte Nordkette) - Foto: alpen.wetter.
Die Forsythien sind auch immer als Erste am Blühen (Foto: alpen.wetter)

So stark wie selten: Die Pollenbelastung im Inntal (Foto: alpen.wetter)


Das (Temperatur-)Defizit der ersten Aprilwochen (Schnee am Ostersonntag) wurde rasch ausgeglichen und die Vegetation hat den Rückstand bald aufgeholt. Die überdurchschnittlichen Temperaturen (tirolweit zwischen 2 und 3 Grad über dem langjährigen Mittel 1970-2000) und der viele Sonnenschein (April: vom Außerfern und Osttirol abgesehen ein Plus von 15 bis 20 %) haben maßgeblich dazu beigetragen. Da wog das Defizit im Niederschlag (meist nur 40 - 60 % der sonst üblichen Mengen, im Soll nur Alpenhauptkamm und Osttirol) ob der nassen Vormonate weit weniger.

Klimawerte April im Detail:
Letzter Eistag (bewohntes Gebiet): 7.4. Tannheim (1100m)  / St. Leonhard / Pitztal (1445 m)
Höchste Temperatur: 27,0 (18.4. Uni Innsbruck)
Tiefste Temperatur: -18,4 (1.4. Brunnenkogel, 3440 m)
Tiefste Temperatur bewohntes Gebiet: -14,5 Tannheim (1.4.)

Nassester und trockenster Ort:
73 mm (Brenner, 112 %) -  18 mm (Nauders, 50%))

Sonnigster und trübster Ort:
200 h (Ibk, +17%) - 130 h (Reutte, -16%)

Der gesamte Winter am Beispiel Seegrube. Von knapp 200 cm Anfang April liegen derzeit nur noch knapp 50 cm. Quelle: lawis.at


Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.