Direkt zum Hauptbereich

Der erste Sommertag 2022

 

Der April war bisher kalt und wechselhaft mit Schnee, Frost und ersten Gewittern. Doch das hat sich nun geändert: Mit Hoch REINER ist Ruhe eingekehrt. Und es hat uns sogar den Sommer gebracht.


In den Vorhersagekarten der letzten Tage hatte es sich schon abgezeichnet. Um die 23 Grad und mehr war für das mittlere Inntal drin. Aber bei der Vorhersage des ersten Sommertages ist man als Meteorologe genau so vorsichtig wie beim ersten Schnee. Man posaunt es nicht hinaus. Am Nachmittag war es dann soweit: 25,3 Grad wurden an der Station Innsbruck-Universität gemessen und damit der erste Sommertag. Klimatologisch gesehen ist ein Sommertag mit einem Temperaturmaximum über 25 Grad.

Chronologie

Dabei waren die letzten Tage alles andere als sommerlich. Auf einen extrem trockenen März folgten kühle und teils nasse Apriltage. Am 6. April gab es das erste Gewitter der Saison und am 10. April schneite und graupelte es das vorerst letzte Mal bis in die Täler. Doch es wäre nicht April, wenn er nicht machen würde, was er will. Und so konnten wir 2 Tage nach dem letzten Schneefall den ersten Sommertag beklatschen. Während oben auf den Bergen die Figl-Saison startete, wurden im Tal die Aperol geköpft. Das ist April.

In der Norm

Ein Sommertag im April ist inzwischen schon normal geworden. Doch bis in die 2010er Jahre entsprach das ganz und gar nicht die Norm. Im Mittel von 1980 bis 2010 wurde der erste 25er des Jahres erst am 11. Mai erreicht. Der 2. April 2011 markiert über Jahrzehnt den frühesten Sommertag - bis zum Vorjahr. Da gab es den ersten Sommertag bereits am 31. März. Ein Rekord.

Außer der Norm

Solche Wetterlagen wie heute hätten früher nicht zu solch extremen Temperaturen geführt. Während Schnee, Frost und Kälte für den April als normal gelten, waren es Sommertage lange nicht. Dank Klimawandel gab es heute 24 bis 25 Grad vom Walgau bis ins mittlere Inntal. Selbst auf 800 m (Landeck) war man nicht weit vom Sommertag entfernt. Für die Vegetation in Form von Obstkulturen ist das gar nicht gut. Mit der Wärme entwickeln sie sich früh. Spätfröste sind im April und sogar bis weit in den Mai trotz Klimakatastrophe weiterhin möglich.


Höchstwerte vom Dienstag, 12. April - Quelle ZAMG

Wie kam es dazu

Sieht man sich die Orte mit den höchsten Temperaturen heute an, so fällt eines auf. Sie liegen einerseits im Westen Österreichs, andererseits in Tälern. Während sich die inneralpinen Täler heute stark aufheizten, war es im benachbarten Alpenvorland gerade mal 20 bis 22 Grad warm. Bei gleicher Einstrahlung gibt es in einem Alpental erstens mehr Heizflächen und zweitens weniger Volumen, das erwärmt wird. Im Vergleich zum Umland wird es somit im (engen) Tal wärmer. Dieser Volumeneffekt kommt besonders bei flacher Sonneneinstrahlung, also in den Übergangsjahreszeiten, zum Tragen.

Der Stationsverlauf von Innsbruck zeigt den Temperaturanstieg auf knapp über 25 Grad. Zunächst weht Westwind ("thermisches" Ausfließen), doch tagsüber erhitzte sich das Tiroler Oberland stärker als das Tiroler Unterland. Die warme Luft stieg nach oben, der Luftdruck im Oberland ist gesunken (rechts unten Kufstein vs Landeck) und Luft aus dem Unterland wurde angesaugt. Die Folge war Taleinwind in Innsbruck, also Ostwind (rechts oben). Das nennt
man in der Fachsprache auch "alpine pumping", klassisch an einem Strahlungstag. Nach Sonnenuntergang kehrten sich Temperatur und Druck um - Talauswind war die Folge.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?