Direkt zum Hauptbereich

Erster Sommertag 2021 - neuer Rekord

 

Postkartenwetter heute in Innsbruck. Wolkenloser Himmel, 12 Stunden ungestörte Einstrahlung und am Ende der früheste Sommertag der Messgeschichte (Foto: panomax.com)

In den Prognosen der letzten Tage hat es sich schon abgezeichnet, um 17:30 war dann die Gewissheit da. An der Station Innsbruck Universität wurde mit 25,5 Grad ein neuer Stationsrekord für den März aufgestellt. Der alte Rekord stammt vom 28. März 1989 (24,8 Grad) und wurde somit um +0,7 Grad überboten. Auch an der Station Innsbruck Flughafen gab es heute mit 25,4 Grad einen neuen Rekordwert. Darüber hinaus wurde heute der erste Sommertag (Tmax größer 25 Grad) überhaupt in einem März verzeichnet, der Klimawandel lässt grüßen.

Stationsverlauf in Innsbruck, Quelle: ACINN
 

Bislang galt der 2. April 2011 als frühestes Datum eines Sommertages in Innsbruck. Im Mittel der letzten 10 Jahre (2011 bis 2020), die ja schon deutlich vom Klimawandel beeinflusst wurden, liegt das Datum des ersten Sommertages am 21. April. Wir waren also 3 Wochen früher dran als im Schnitt. Man kann hier gut erkennen wie Extreme allmählich zur Norm werden. In ein paar Jahren werden Sommertage im März zur Gewohnheit werden, davon ist asuzugehen.

Spannend ja auch die Vorgeschichte: am 21. März, also noch vor 10 Tagen, gab es mäßigen Frost (-5,5 Grad am Flughafen) und am 22. März lagen sogar 22 cm Schnee am Flughafen und 12 cm an der Universität. Wichtig zu erwähnen: die 19 cm Neuschnee am 22. waren die zweithöchste Neuschneemenge in der letzten Märzdekade

 

 

Kommen wir nochmals zurück zur Wärme: Aber auch außerhalb von Innsbruck war es heute frühsommerlich in der Alpenrepublik. Ebenfalls 25,5 Grad hat man in St. Andrä gemessen (neuer Stationsrekord obendrein), 25,3 Grad in Wiesenburg (neuer Rekord) und 25,2 Grad in St. Pölten.

 

Hitliste für Österreich an diesem 31. März 202, Quelle: ZAMG

Bemerkenswert auch der Rekord von 14 Grad auf der Schmittenhöhe (1.956 m). Hier wurde der Altrekord aus dem Jahr 1948 (!) geknackt. An insgesamt 62 Stationen in Österreich wurden an den letzten 2 Märztagen neue Stationsrekorde aufgestellt.


Möglich machte das heutige Sommerwetter ein Hochdruckgebiet namens NICOLE, gepaart mit Warmluftzufuhr aus Nordafrika (ohne Saharastaub). Etwa 10 Grad zu warm war diese Luftmasse - daher auch die Vielzahl an Rekorden in mehreren Ländern.


Das erste Sommerhoch in diesem Jahr bescherte Österreich und der Schweiz Sommertag und Deutschland einen neuen Märzrekord. 27,2 Grad wurden in Rheinau-Memprechtshofen (BW, 131 m) gemessen. Rekorde auch in Spanien und Frankreich. Quelle: wetterzentrale.de


Auf 1.500 m Höhe lagen die Temperaturen bei 12 Grad. Quelle: wetterzentrale.de


Abweichung der Temperatur auf ca 1.500 m vom langjährigen Mittel. Der Höhepunkt der Wärmeperiode. Quelle: wetterzentrale.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?