Mitte Jänner hat sich das Wetter in Europa schließlich doch für Winter entschieden. Mit dem wochenlangen Hochdruckeinfluss war es ja schon Anfang Jänner vorbei, nun drehte die Höhenströmung auch noch auf Nordwest.
 |
Luftmassen-RGB der Eumetsat + Höhe der 500hPa-Druckfläche am 14. Jänner um 12:00 UTC. Die Höhenströmung dreht von Südwest über West nach Nordwest und das Sturmtief Emma (hier in der Nordsee gelegen) bringt die Kaltluft aus den Polarregionen in den Alpenraum: "arctic blast". (Quelle: http://www.eumetrain.org) |
Als Folge davon fielen vom 14. bis zum 17. Jänner im Alpenbereich verbreitet 20 bis 30 cm Neuschnee (Raum Innsbruck ca. 10 bis 15 cm), auf den Bergen deutlich mehr und in den Nordstaulagen bis zu einem Meter. Durch den starken bis stürmischen Nord- bis Nordwestwind kam es zu massiven Verfrachtungen, in Vorarlberg und in den Nordalpen Nordtirols stieg die Lawinenwarnstufe auf 4.
 |
Nordstau von MODIS-NASA aus gesehen. Kompakte Wolkendecke am 17. Jänner 2016 von den Französischen Alpen bis nach Österreich, zwischendurch Lücken, wo man die Schneedecke durchschimmern sieht. Südlich des Alpenhauptkamms wolkenlos, wie z.B. am Gardasee, Südtirol und Kärnten (Foto: modis.gcfc.nasa.gov) |
 |
Schröcken am 13. Jänner, lt. wetter.orf.at 69 cm Schneehöhe (Foto: foto-webcam.eu) |
 |
Schröcken einen Nordstau und vier Tage später. Lt. Schneemessung liegen dort 129 cm, wahrscheinlich sinds ein paar Zentimeter weniger. Nichtsdestotrotz ist hier der Winter angekommen! (foto: foto-webcam.eu) |
 |
Tief verschneites Seefeld am 13. Jänner (Foto: seefeld.panomax.at) |
 |
Seefeld: Seekirchl, Eislaufplatz, Loipenstart, ... Genug Schnee ist nun vorhanden (Quelle: seefeld.com) |
 |
Schneemengen vom 14. Jänner 20:00 bis 17.Jänner 20:00. Von allen Stationen ist die Nordkette/Seegrube der "absolute Gewinner" mit einem Plus von 80 cm. Auf der Loferer Alm im Grenzgebiet Tirol-Sbg. immerhin 77 cm Schneezuwachs (Quelle: LWD Tirol, lawis) |
 |
Den größten Neuschneezuwachs gabs aber im Kleinwalsertal. Am hohen Ifen liegen aktuell zwischen 260 und 270 cm (220 und 230 cm) Schnee, das sind 100 cm mehr als vor drei Tagen. Wahrscheinlich muss die Höhe um 50 cm reduziert werden, die Relativzahlen dürften aber stimmen (Quelle: http://www.vorarlberg.at/lawinenmessstellen/) |