Direkt zum Hauptbereich

Schnee im Gepäck

Um ein paar Wochen war die Vegetation ihrer Zeit heuer Voraus - und wurde heuer beinhart eingeholt (c) alpen.wetter
Schnee im März ist an sich nichts ungewöhnliches. Aber nach diesem Winter und dem äußerst milden Start in den Frühling schon irgendwie. Nach den schon beinahe sommerlich anmutenden 21 Grad am Donnerstag und Freitag und den herbstlichen 17 am Samstag folgte ein Temperatursturz um mehr als 15 Grad. Dazu den ganzen Tag anhaltender Schneefall und ingesamt etwa 5 cm Neuschnee aus mehr als 30 mm Wasseräquivalent verdienen am heutigen Welttag der Meteorologie das Prädikat: genial.

Neuschneemengen Montag 06 UTC:
Hahnenkamm/Reutte: 70 cm
Seegrube: 50 cm
Brenner 41 cm
Reutte 40 cm
Tannheim 31 cm
Hahnenkamm/Ehrenbachhöhe 33 cm
Bichlbach 32 cm
Seefeld 30 cm
Galzig 20 cm
Neustift 22 cm
Hochfilzen 20 cm
Mittewald/Drau 19 cm
St. Anton 17 cm
Virgen 17 cm
Obergurgl 17 cm
Kitzbühel 16 cm
Nauders 15 cm
Mayrhofen 14 cm
Westendorf 12 cm
Innsbruck 1 cm - Flughafenmessung. Im Raum Innsbruck waren es aber teilweise 5 cm.

40 bis 70 cm Neuschnee gab es auf Tirols Bergen. Kaltluft aus Norden traf auf feuchte Mittelmeerluft. Stau-(Außerfern) und Konvergenzeffekte (Inntal) sorgten für diese späte weiße Pracht. Quelle: LWD Tirol

Verdoppelt hat sich die Schneedecke oberhalb von Reutte (von 70 auf 140 cm!), im Tal hat es für 40 cm Neuschnee gereicht! -- Quelle: Hydro Tirol



Zum nassen Jänner und Feber gesellt sich nun dieses kräftige Einzelereignis. Am Brenner ist es immer noch überdurchschnittlich nass in diesem ersten Quartal 2014 -- Quelle: Hydro Tirol


Bis dato gab es auch keine schlimmen Zwischenfälle - bis auf unvorsichtige Autofahrer, die bereits jetz mit Sommerreifen unterwegs sind und dementsprechend im Gatsch landeten ( http://tirol.orf.at/news/stories/2637824/).

Fast 40 mm ergossen sich über Innsbruck, mehr schüttete bzw. schneite es am Alpenhauptkamm und in Oberkärnten. Dennoch ist diese Menge etwa die Hälfte dessen, was in bisher 81 Tagen 2014 gefallen ist in Ibk (c) alpen.wetter
Der verheerende Waldbrand oberhalb von Absam wurde durch die mächtige Schneeauflage ah gelöscht - nach fast 48 Stunden konnte am Sonntagmorgen Entwarnung gegeben werden.


Die trockenen Latschen und Wiesen brannten wie Zunder -- Quelle: Gerhard Flatscher www.your-fotos.com

Der letzte "kräftige" Schneefall in Innsbruck fand am 26.1. statt (6 cm), danach schneite es gar nicht mehr und ab 31.1. war auch die Schneedecke im Inntal dahin.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.