Direkt zum Hauptbereich

Die Krux mit dem NAO

NAO, das ist die Nordatlantische Oszillation, die unser Wetter hier in Mitteleuropa maßgeblich bestimmt. Sie wird als Index angegeben und ist nichts anderes als Maß für die Druckverhältnisse über dem Atlantik (Islandtief - Azorenhoch).


Abweichung zum mittlere Luftdruck auf Meeresniveau in den letzten drei Monaten - Nordhemisphäre (Quelle: NOAA)
Die Säulen zeigen die Abweichung der Wintertemperaturen (Dezember-März) in Zürich gegenüber der Referenzperiode 1961-1990. In rot sind jeweils die Winter eingefärbt, welche durch eine positive NAO und AO geprägt wurden. In blau Winter mit einer negativen NAO und AO. Graue Säulen zeigen Winter ohne vorherrschende Oszillationen (Quelle: http://klimaneutral.wordpress.com/2014/02/)


Negativer Index
Ist das Azorenhoch kaum ausgeprägt und herrscht über dem Nordatlantik eher höherer Luftdruck als im Mittel, dann gelangen vermehrt kalte Luftmassen nach Europa. Das bedingt eine kühlere Witterung als im Mittel, dazu kann es je nach Zugbahn von Tiefs auch mehr Niederschlag geben - besonders nördlich der Alpen (Winter 2012/13). Südföhn bleibt aus, auf der Gegenseite sind Kältehochs vom Kontinent her wahrscheinlicher.

Abweichung des Luftdrucks auf Meeresniveau vom Mittel 1981-2010 (Dez.2012-Feb.2013)
Abweichung der Temperatur auf 850 hPa-Niveau vom Mittel 1981-2010 (Dez.2012-Feb.2013)


Abweichung der Feuchte auf 850 hPa-Niveau vom Mittel 1981-2010 (Dez.2012-Feb.2013)

Positiver Index
Wenn aber, wie in diesem Winter, der Index sehr gut ausgeprägt ist, dann herrscht eine milde West- bis Südwestströmung vor. Die Tiefdrucktätigkeit über dem Ostatlantik wird angekurbelt, verstärkt durch die Kaltluftzufuhr über Neufundland/Kanada.

Die Folgen:
*) Sturmtiefs auf den britischen Inseln
*) milde Witterung in weiten Teilen Europas
*) Bildung von Genua- und Adriatiefs
*) sehr nass auf der Alpensüdseite - sehr trocken auf der Alpennordseite
*) überdurchschnittlich viele Föhntage

Abweichung des Luftdrucks auf Meeresniveau vom Mittel 1981-2010 (Dez.2013-Feb.2014)




Abweichung der Feuchte auf 850 hPa - Niveau vom Mittel 1981-2010 (Dez.2013-Feb.2014)
Abweichung der Temperatur auf 850 hPa - Niveau vom Mittel 1981-2010 (Dez.2013-Feb.2014)


Ausblick

Was kommt nun? Ein sehr alter Bekannter (Mitte Dezember 2013). Ab Donnerstag, 6. März verstärkt sich über dem Europäischem Kontinent der Hochdruckeinfluss. Vom Ostatlantik bis nach Russland erstreckt sich eine breite Hochdruckbrücke. Dabei wird es zwar nicht wärmer als 15 Grad, aber man kann mit einigen Sonnenstunden rechnen.

Vom EC berechnete Niederschlagssummen bis Sonntag 16. März (Quelle: UBIMET / ECMWF)


---
Hinweis: Alle Plots auf Datengrundlage der NOAA: http://www.esrl.noaa.gov

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...