Wie bereits gestern erwartet, so haben heute die Lawinenwarndienste
der Länder Tirol, Südtirol und Kärnten teilweise Stufe 5 herausgegeben.
Gesamtschneehöhen (1.2.2014 7 Uhr):
Sonnblick (S) 360 cm
Villacher Alpe (K) 217 cm
Pitztaler Gletscher (T) 213 cm
Kötschach-Mauthen (K) 150 cm
Dellach (K) 141 cm
Lienz (T) 110 cm
Aufgrund der hohen Lawinengefahr und den Neuschneemassen (über 2 m auf den Bergen!) gibt es in Osttirol einige Verkehrsbehinderungen. Gesperrt sind etwa:
Drautal Straße (B100) zwischen der Staatsgrenze bei Sillian und Oberdrauburg für LKW über 7,5t, für PKW herrscht ab Heisinger Höhe bis Staatsgrenze Kettenpflicht,
Gailtal Straße (B111) zwischen Obertilliach bis Wacht,
Villgrater Landesstraße (L237) ab Heinfels,
Virgental Landesstraße (L24) zwischen Obermauern und Hinterbichl,
Defereggental Landesstraße (L25) ab Huben,
Kalser Landesstraße (L26),
Schlaitener Landesstraße (L289) zwischen Plons und dem Schneider Kreuz,
Pustertaler Höhenstraße (L324) St. Justina bis Bannberg bzw. Unterried und Kristein,
Gwabl Straße (L322) zwischen Ainet und Gwabl,
Winkeltal Straße (L326) zwischen Außervillgraten und der Kapelle St. Katharina,
Tessenberger Landestraße (L325) von Heinfels bis Strassen,
St. Veiter Straße (L358),
Rajach (L74).
Indessen ist es in Nordtirol direkt frühlingshaft bei milden 14 Grad, Abtenau meldet sogar 15,5 Grad
Ausblick
Bis Montagmorgen gibt es in besagten Gebieten noch einige Zentimeter Neuschnee, zwischen 30 und 80 cm. Danach gibt es bis Mittwoch nur mehr unergiebige Mengen. Ein Problem stellt dann auf Grund des Feuchtegehaltsdie Schneelast dar.
Statistik:
Im Jänner 2014 fielen in Osttirol und Kärnten 380 bis 650% des mittleren Niederschlags, es ist hier somit einer der nassesten Jännermonate der Messgeschichte. Da es aber sehr mild war, fiel der Niederschlag in den Tälern meist als Regen. Historische Schneedaten sind sehr spärlich, 30. Jänner 1917 hat man in Kornat (Lesachtal) auf rund 1000 m eine Schneehöhe von 363 cm gemessen.
Lawinenwarngefahrstufen Tirol am 1.2.2014 (Quelle: lawine.tirol.gv.at) |
Lawinenwarngefahrstufen Südtirol am 1.2.2014 Quelle: Land Südtirol |
Lawinenwarngefahrstufen Kärnten am 1.2.2014 (lawine.kärnten.gv.at) |
Zum Schnee kam auch noch Regen dazu, Lienz am Morgen des 1.2.2014 |
Gesamtschneehöhen (1.2.2014 7 Uhr):
Sonnblick (S) 360 cm
Villacher Alpe (K) 217 cm
Pitztaler Gletscher (T) 213 cm
Kötschach-Mauthen (K) 150 cm
Dellach (K) 141 cm
Lienz (T) 110 cm
Aufgrund der hohen Lawinengefahr und den Neuschneemassen (über 2 m auf den Bergen!) gibt es in Osttirol einige Verkehrsbehinderungen. Gesperrt sind etwa:
Drautal Straße (B100) zwischen der Staatsgrenze bei Sillian und Oberdrauburg für LKW über 7,5t, für PKW herrscht ab Heisinger Höhe bis Staatsgrenze Kettenpflicht,
Gailtal Straße (B111) zwischen Obertilliach bis Wacht,
Villgrater Landesstraße (L237) ab Heinfels,
Virgental Landesstraße (L24) zwischen Obermauern und Hinterbichl,
Defereggental Landesstraße (L25) ab Huben,
Kalser Landesstraße (L26),
Schlaitener Landesstraße (L289) zwischen Plons und dem Schneider Kreuz,
Pustertaler Höhenstraße (L324) St. Justina bis Bannberg bzw. Unterried und Kristein,
Gwabl Straße (L322) zwischen Ainet und Gwabl,
Winkeltal Straße (L326) zwischen Außervillgraten und der Kapelle St. Katharina,
Tessenberger Landestraße (L325) von Heinfels bis Strassen,
St. Veiter Straße (L358),
Rajach (L74).
Indessen ist es in Nordtirol direkt frühlingshaft bei milden 14 Grad, Abtenau meldet sogar 15,5 Grad
Nordkette mit Föhnwolken (c) alpen.wetter |
Südstau + Leewellen (Quelle: sat24.com, Eumetsat, MetOffice) |
Ausblick
Bis Montagmorgen gibt es in besagten Gebieten noch einige Zentimeter Neuschnee, zwischen 30 und 80 cm. Danach gibt es bis Mittwoch nur mehr unergiebige Mengen. Ein Problem stellt dann auf Grund des Feuchtegehaltsdie Schneelast dar.
Statistik:
Im Jänner 2014 fielen in Osttirol und Kärnten 380 bis 650% des mittleren Niederschlags, es ist hier somit einer der nassesten Jännermonate der Messgeschichte. Da es aber sehr mild war, fiel der Niederschlag in den Tälern meist als Regen. Historische Schneedaten sind sehr spärlich, 30. Jänner 1917 hat man in Kornat (Lesachtal) auf rund 1000 m eine Schneehöhe von 363 cm gemessen.
Niederschlagsmengen 1.12.2013 bis inkl. 1.2.2014:
Loibl (K) 910 mm
Sonnblick (S) 570 mm
Kötschach-Mauthen (K) 457 mm
Dellach (K) 438 mm
Villacher Alpe (K) 436 mm
Weißensee (K) 433 mm
Neuschneerekorde (24h) in Österreich:
Sillian 1.2.1986 170 cm
St. Jakob/Defereggen 1.2.1986 130 cm
Villacher Alpe 4.5.1979 125 cm
Rekorde der Gesamtschneehöhe - Tallagen:
Sonnblick (S) 9.5.1944 1190 cm
Villacher Alpe (K) 15.3.1951 730 cm
Feuerkogel (OÖ) 2.4.1944 550 cm
Kornat (K) 30.1.1917 363 cm
Langen/Arlberg (V) 28.1.1968 330 cm
Laas (K) 7.2.1951 248 cm
Die Lienzer nehmens mit Humor :-)
Loibl (K) 910 mm
Sonnblick (S) 570 mm
Kötschach-Mauthen (K) 457 mm
Dellach (K) 438 mm
Villacher Alpe (K) 436 mm
Weißensee (K) 433 mm
Neuschneerekorde (24h) in Österreich:
Sillian 1.2.1986 170 cm
St. Jakob/Defereggen 1.2.1986 130 cm
Villacher Alpe 4.5.1979 125 cm
Rekorde der Gesamtschneehöhe - Tallagen:
Sonnblick (S) 9.5.1944 1190 cm
Villacher Alpe (K) 15.3.1951 730 cm
Feuerkogel (OÖ) 2.4.1944 550 cm
Kornat (K) 30.1.1917 363 cm
Langen/Arlberg (V) 28.1.1968 330 cm
Laas (K) 7.2.1951 248 cm
Die Lienzer nehmens mit Humor :-)