Direkt zum Hauptbereich

Untrügliche Zeichen

Wenn man im Winter mehr Unwetterwarnungen vor Föhnsturm von der UWZ bekommt,  also vor Schnee, dann stimmt schon mal etwas nicht. Die Kältewelle erfasste zwar für ein paar Tage den Osten Österreichs, im Westen blieb sie gänzlich aus. Es ist dies der wärmste Winter seit Messbeginn! Eine anhaltende Kälteperiode blieb im Inntal diesen Winter komplett aus, es gab seit 28.11. keinen Eistag mehr. Dafür aber zig Tage mit Südföhn, doppelt so viel als üblich. Nun denn: der Lenz ist da!

Indessen werden die Tage länger, schon knapp 10 Stunden scheint inzwischen die Sonne. Inklusive Dämmerungszeit ist schon die Hälfte des Tages hell. Die überdies überdurchschnittlich warme Witterung hat sich auch auf die Vegetation ausgewirkt, Hasel und Erle blühen früher als im Mittel und über einen Monat früher als letztes Jahr.

Etwa 2 bis 3 Wochen früher als sonst beehrt uns der Haselpollen, auch wenn er auf 1000 m ztw. noch mit Neuschnee oder Eis bedeckt wird (c) alpen.wetter


Konzentration der Erlenpollen in den alpinen Tallagen West. Ein sehr hohe Konzetration bereits im Jänner ist nicht von der Hand zu weisen (http://www.pollenwarndienst.at)

Konzentration der Hasel in den alpinen Tallagen West. Ebenfalls sehr hohe Konzentrationen, das Problem stellen hier Kreuzallergien mit Birkenpollen dar (http://www.pollenwarndienst.at)

Oberhalb von 1500 m ist es aber noch winterlich (c) alpen.wetter

Winterbilanz 2013/14 - Innsbruck (Uni)


Temperaturen
Mitteltemperatur: +2,97 (Abweichung +3,1) - der wärmste Winter seit Messbeginn. Nummer 1 vor 2006/07 (Mittel: 2,8 Grad) und 1997/98 (Mittel: 2,7 Grad) #update 4.3.2014#
(Quelle: https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=verwaltung/statistiken--zahlen/klima)

Höchste Temperatur: +14,2 Grad (1.2.2014)
Niedrigste Temperatur: - 6,9 Grad (2.12.2013)

Niederschlag
Gesamtniederschlag: 101,4 mm (79 % vom Mittel 1971-2000)
Vergleich Alpensüdseite: Kötschach-Mauthen: 815,8 mm (386 %), Weißensee 721,1 mm (463 %), Lienz 449,4 mm (352 %)
Anzahl der Tage mit Schnee in Innsbruck: 18 (Mittel 52 mit mindestens 1 cm)
Letzter Tage mit Schnee: 31.1.2014
Höchste Schneedecke im Winter: 6 cm (26.1.), mehr Schnee am 11.Oktober mit 10 bis 15 cm in der Stadt.
Schneedecke Seegrube: Derzeit 84 cm, vor einem Jahr ~200 cm. Maximum bei ca. 100 cm Ende Jänner und Ende November.

Besonderheiten
Zwischen 16.12.2013 und 16.1.2014 kein Schneefall
Anzahl der Eistage: 0 (Mittel: 12)
Anzahl der Frosttage: 52 (Mittel: 68)
Anzahl der Tage mit Südföhn: 19 (Stand 27.2.) (Mittel: 1976-2005: 7,2)
Stärkstes Föhnereignis: 24.12.2013:  97 km/h (Uni)
Stärkstes Föhnereignis Patscherkofel: 25.12.2013:  176 km/h


Ein Bild mit Symbolcharakter: Die Niederschlagsabweichung vom Mittel (1981-2010) in Prozent, berechnet von der ZAMG


Südföhn, Südstau, Südwest ... Das alles hat in den letzten Wochen zu überdurchschnittlichen Temperaturen im gesamten Land geführt. Abweichung vom Temperaturmittel 1981-2010, Quelle: ZAMG

Niederschlagsverteilung Winter 2013/14 in Südtirol(Quelle: Landeswetterdienst Südtirol)


Anmerkung: Klimatologische Mittel 1971-2000, sonst anderer Zeitraum angegeben.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?