Direkt zum Hauptbereich

Untrügliche Zeichen

Wenn man im Winter mehr Unwetterwarnungen vor Föhnsturm von der UWZ bekommt,  also vor Schnee, dann stimmt schon mal etwas nicht. Die Kältewelle erfasste zwar für ein paar Tage den Osten Österreichs, im Westen blieb sie gänzlich aus. Es ist dies der wärmste Winter seit Messbeginn! Eine anhaltende Kälteperiode blieb im Inntal diesen Winter komplett aus, es gab seit 28.11. keinen Eistag mehr. Dafür aber zig Tage mit Südföhn, doppelt so viel als üblich. Nun denn: der Lenz ist da!

Indessen werden die Tage länger, schon knapp 10 Stunden scheint inzwischen die Sonne. Inklusive Dämmerungszeit ist schon die Hälfte des Tages hell. Die überdies überdurchschnittlich warme Witterung hat sich auch auf die Vegetation ausgewirkt, Hasel und Erle blühen früher als im Mittel und über einen Monat früher als letztes Jahr.

Etwa 2 bis 3 Wochen früher als sonst beehrt uns der Haselpollen, auch wenn er auf 1000 m ztw. noch mit Neuschnee oder Eis bedeckt wird (c) alpen.wetter


Konzentration der Erlenpollen in den alpinen Tallagen West. Ein sehr hohe Konzetration bereits im Jänner ist nicht von der Hand zu weisen (http://www.pollenwarndienst.at)

Konzentration der Hasel in den alpinen Tallagen West. Ebenfalls sehr hohe Konzentrationen, das Problem stellen hier Kreuzallergien mit Birkenpollen dar (http://www.pollenwarndienst.at)

Oberhalb von 1500 m ist es aber noch winterlich (c) alpen.wetter

Winterbilanz 2013/14 - Innsbruck (Uni)


Temperaturen
Mitteltemperatur: +2,97 (Abweichung +3,1) - der wärmste Winter seit Messbeginn. Nummer 1 vor 2006/07 (Mittel: 2,8 Grad) und 1997/98 (Mittel: 2,7 Grad) #update 4.3.2014#
(Quelle: https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=verwaltung/statistiken--zahlen/klima)

Höchste Temperatur: +14,2 Grad (1.2.2014)
Niedrigste Temperatur: - 6,9 Grad (2.12.2013)

Niederschlag
Gesamtniederschlag: 101,4 mm (79 % vom Mittel 1971-2000)
Vergleich Alpensüdseite: Kötschach-Mauthen: 815,8 mm (386 %), Weißensee 721,1 mm (463 %), Lienz 449,4 mm (352 %)
Anzahl der Tage mit Schnee in Innsbruck: 18 (Mittel 52 mit mindestens 1 cm)
Letzter Tage mit Schnee: 31.1.2014
Höchste Schneedecke im Winter: 6 cm (26.1.), mehr Schnee am 11.Oktober mit 10 bis 15 cm in der Stadt.
Schneedecke Seegrube: Derzeit 84 cm, vor einem Jahr ~200 cm. Maximum bei ca. 100 cm Ende Jänner und Ende November.

Besonderheiten
Zwischen 16.12.2013 und 16.1.2014 kein Schneefall
Anzahl der Eistage: 0 (Mittel: 12)
Anzahl der Frosttage: 52 (Mittel: 68)
Anzahl der Tage mit Südföhn: 19 (Stand 27.2.) (Mittel: 1976-2005: 7,2)
Stärkstes Föhnereignis: 24.12.2013:  97 km/h (Uni)
Stärkstes Föhnereignis Patscherkofel: 25.12.2013:  176 km/h


Ein Bild mit Symbolcharakter: Die Niederschlagsabweichung vom Mittel (1981-2010) in Prozent, berechnet von der ZAMG


Südföhn, Südstau, Südwest ... Das alles hat in den letzten Wochen zu überdurchschnittlichen Temperaturen im gesamten Land geführt. Abweichung vom Temperaturmittel 1981-2010, Quelle: ZAMG

Niederschlagsverteilung Winter 2013/14 in Südtirol(Quelle: Landeswetterdienst Südtirol)


Anmerkung: Klimatologische Mittel 1971-2000, sonst anderer Zeitraum angegeben.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...