Direkt zum Hauptbereich

Start in die Gewittersaison

Wie gestern angesprochen war der Wechsel von Winter auf Sommer nur von kurzer Dauer, die ersten Gewitter waren gestern Freitag (3.5.) schon unterwegs. Eine Zelle entwickelte sich am Nachmittag im Außerfern und zog an der Alpennordseite entlang nach Osten und entwickelte sich neu. Sie brachte dem Unterland teilweise Hagel, aber nur geringe Regenmengen.

Impressionen aus dem Unterland, 3.5. 2013. Quelle tt.com / zoom-tirol
Impressionen aus dem Unterland, 3.5. 2013. Quelle tt.com / zoom-tirol


Gewitteramboss vom Inntal aus nach Osten (3.5., 20 Uhr), da war die oben angesprochene Zelle aber schon weiter ins Salzburgerland gezogen (Foto: alpen.wetter).

 
24h - Regenmengen bis Samstag, 4.Mai 6z. (Quelle: UBIMET)


Blitz- und Hagelinformation vom 3.5.2013, Quelle UBIMET
Die Luftmasse ist momentan (seit Ende April und noch bis in die kommende Woche hinein- 9./10.5.) sehr labil geschichtet und somit sehr schauer- und gewitteranfällig.

Theta_a am Freitagabend (Quelle:wetter3.de)
CAPA und LI am Freitagabend (Quelle:wetter3.de)

Im Vergleich dazu: Die Theta_e - Werte am kommenden Freitag (Kaltfrontdurchgang) - Quelle: wetter3.de / GFS



Medienberichte

Über das Unterland zog am Freitagabend ein Hagelschauer hinweg. Vor allem in Kössen und Erpfendorf verwandelte sich die Landschaft kurzfristig leicht winterlich. Zentimeterdicke Hagelkörner lagen auf den Straßen. Sogar der Schneepflug musste ausrücken. (tt.com)
(...) Bis zu zehn Zentimeter hoch lagen die Hagelkörner nach einem Gewitter auf der Landesstraße zwischen Kössen und Erpfendorf.  (...) Hagel sei für diese Zeit und auch für die Gegend ein äußerst seltenes Ereignis, sagt Horngacher. Insgesamt sei man aber mit einem blauen Auge davongekommen, so der Feuerwehrkommandant. (orf.at)
Vor der Austragung der Partie (Anm. Grödig - Lustenau, Beginn 20:30) stand aufgrund eines starken Gewitters im Vorfeld der Partie ein kleines Fragezeichen, der Regen hörte allerdings rechtzeitig auf, die Kommissionierung brachte ein positives Ergebnis.(derstandard.at)
Statistik ...

Generell ist in der genannten Region die Unwettergefahr im Vergleich zu anderen Regionen Tirols etwas höher - siehe Blitzstatistik -  aber für die Jahreszeit (Anfang Mai) ist ein Gewitter mit Hagel doch ein ungewöhnliches Ereignis. In dieser Region treten im Mai etwa 3 bis 5 Gewittertage auf (April im Schnitt nur etwa alle 2 Jahre), nur selten werden diese aber von Hagel begleitet. In Kufstein und Kitzbühel gibt es alle 4 bis 5 Jahre Hagelunwetter, in Kirchbichl laut Statistik sogar nur etwa alle 15 Jahre.


Passend dazu: die Blitzstatistik des Jahres 2012 powered by UBIMET:




Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...