Direkt zum Hauptbereich

Erwartungen - ein Rückblick auf 2012

Nun ist es also rum, das 2012er Jahr. Es brachte wie immer alles was zum Wetter dazugehört, von manchem allerdings zu viel und von manchem wiederum zu wenig zum falschen Zeitpunkt.

Was jedenfalls in Erinnerung bleibt:

Am 20. und 21. Jänner gab es 28 Stunden Dauerschneefall mit knapp 50 cm Neuschnee (Foto: alpen.wetter).
  • Die Schneemassen im Jänner (von den wir heuer nicht mal träumen dürfen); Innsbruck 250% der sonst üblichen Menge (meist als Schnee!) mit einer maximalen Schneedecke von fast 40 cm am 31.Jänner.
  •  Die Eiseskälte im Februar (einziger Monat, der zu kalt ausfiel - Abweichung 5 Grad vom Mittel) mit 14 Tagen Dauerfrost. Darum hat sich die Schneedecke auch so lange (bis Mitte März) gehalten.
Sehr viel Schnee Ende März in Tirol. Quelle: lawine.tirol.gv.at
Waldbrände an der Mittenwaldbahnstrecke. Quelle: tt.com am 30.03. / David und Dominik Schick

  • Sehr trockenes Frühjahr: Februar (55 %), März (60 %), April (90 %), Mai (70 %) und damit erhöhte Waldbrandgefahr. Andererseits noch sehr viel Schnee auf den Bergen (300 cm auf der Seegrube Mitte März) und damit einhergehend Nassschneelawinen.
10 m hohe Schneewächte am langen Sattel Mitte Mai. Foto: Höttinger Alm auf Facebook

  • Die Gewitter im Juni und Juli (140 und 150 % der Niederschlagnorm - das trockene Frühahr also kompensiert).

Schafskälte am 12. Juni auf der Franz Senn Hütte im Stubai (2150 m). Quelle: Franzsennhuette.at


Eine Spur der Verwüstung zog der Tornado. Quelle: zoom.tirol auf tt.com

  • Ein teilweise goldiger Herbst mit eine großen Häufung an Südföhntagen (u.a. 25.-27.9.) samt Wintereinbruch Mitte Oktober (Schneefallgrenze 800 m) und zum Nationalfeiertag.
Föhnstimmung am 27.9.2012. Foto: Daniel Riedl, Axams (http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/09/fohnorkan-und-mildes-septemberende.html)
Weihnachtsstimmung am 28.10. in Zell am See. Quelle: fotowebcam.eu (http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/10/der-wettersturz.html)

  • Übles Weihnachtstauwetter mit Regen bis in höchste Lagen.

Gänseblümchen am Heiligen Abend. Foto: alpen.wetter
Feinstaubwerte am 1.1.2013. Quelle: luft.tirol.gv.at



Klima- und Extremwerte für Innsbruck 2012:

Temperaturen
Der kälteste Tag: -18,4 Grad (13.2.2012) - Innsbruck - Kranebitten
Der heißeste Tag: 35,4 Grad (30.6.2012) - Innsbruck - Uni
Mitteltemperatur: 10,8 Grad (1971-2000 9,9; +0,9 Grad!)

Niederschlag:
Der trockenste Monat: Februar 22 mm
Der nasseste Monat: August 227 mm
Am meisten Regen gab es am: 4.6.2012 (52 mm/ 24h)
Gesamtniederschlag: 1175 mm (Uni) (1971-2000 883 mm; +33 %!)
Höchste Schneedecke: 37 cm (31.1.2012)
Anzahl der Tage mit Schneedecke 2012: 90 Tage
72: 1.1.2012 - 12.3.2012 (davor 18.12.2011-Silvester)
18: 4. - 22. 12. 2012 (mit maximal 16 cm am 11. und 12.12.; danach Tauwetter)

Sonnenschein und Wind:
Gesamt Sonne: 2021 h (Uni) - 2041 h (Kranebitten) (1971-2000 1887 h; +8 %!)
Stärkste Böen:
122 km/h (6.1., Kranebitten). Sturmtief Andrea
112 km/h (22.8. Kranebitten). Downburst http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/08/bittere-stunden.html
90 km/h (20.8. Uni) Gewitter.

Quellen: ubimet, wetteronline.de und zamg.


Den Lesern wünsche ich auf diesem Weg ein erfolgreiches Jahr 2013! Vielen Dank fürs Lesen!

Brandjochspitze im Abendlicht nach Neuschnee Ende Oktober 2012. Foto: alpen.wetter


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?