Nun ist es also rum, das 2012er Jahr. Es brachte wie immer alles was zum Wetter dazugehört, von manchem allerdings zu viel und von manchem wiederum zu wenig zum falschen Zeitpunkt.
Was jedenfalls in Erinnerung bleibt:
Klima- und Extremwerte für Innsbruck 2012:
Temperaturen
Der kälteste Tag: -18,4 Grad (13.2.2012) - Innsbruck - Kranebitten
Der heißeste Tag: 35,4 Grad (30.6.2012) - Innsbruck - Uni
Mitteltemperatur: 10,8 Grad (1971-2000 9,9; +0,9 Grad!)
Niederschlag:
Der trockenste Monat: Februar 22 mm
Der nasseste Monat: August 227 mm
Am meisten Regen gab es am: 4.6.2012 (52 mm/ 24h)
Gesamtniederschlag: 1175 mm (Uni) (1971-2000 883 mm; +33 %!)
Höchste Schneedecke: 37 cm (31.1.2012)
Anzahl der Tage mit Schneedecke 2012: 90 Tage
72: 1.1.2012 - 12.3.2012 (davor 18.12.2011-Silvester)
18: 4. - 22. 12. 2012 (mit maximal 16 cm am 11. und 12.12.; danach Tauwetter)
Sonnenschein und Wind:
Gesamt Sonne: 2021 h (Uni) - 2041 h (Kranebitten) (1971-2000 1887 h; +8 %!)
Stärkste Böen:
122 km/h (6.1., Kranebitten). Sturmtief Andrea
112 km/h (22.8. Kranebitten). Downburst http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/08/bittere-stunden.html
90 km/h (20.8. Uni) Gewitter.
Quellen: ubimet, wetteronline.de und zamg.
Den Lesern wünsche ich auf diesem Weg ein erfolgreiches Jahr 2013! Vielen Dank fürs Lesen!
Was jedenfalls in Erinnerung bleibt:
Am 20. und 21. Jänner gab es 28 Stunden Dauerschneefall mit knapp 50 cm Neuschnee (Foto: alpen.wetter). |
- Die Schneemassen im Jänner (von den wir heuer nicht mal träumen dürfen); Innsbruck 250% der sonst üblichen Menge (meist als Schnee!) mit einer maximalen Schneedecke von fast 40 cm am 31.Jänner.
- Die Eiseskälte im Februar (einziger Monat, der zu kalt ausfiel - Abweichung 5 Grad vom Mittel) mit 14 Tagen Dauerfrost. Darum hat sich die Schneedecke auch so lange (bis Mitte März) gehalten.
![]() |
Sehr viel Schnee Ende März in Tirol. Quelle: lawine.tirol.gv.at |
![]() |
Waldbrände an der Mittenwaldbahnstrecke. Quelle: tt.com am 30.03. / David und Dominik Schick |
- Sehr trockenes Frühjahr: Februar (55 %), März (60 %), April (90 %), Mai (70 %) und damit erhöhte Waldbrandgefahr. Andererseits noch sehr viel Schnee auf den Bergen (300 cm auf der Seegrube Mitte März) und damit einhergehend Nassschneelawinen.
![]() |
10 m hohe Schneewächte am langen Sattel Mitte Mai. Foto: Höttinger Alm auf Facebook |
- Die Gewitter im Juni und Juli (140 und 150 % der Niederschlagnorm - das trockene Frühahr also kompensiert).
Schafskälte am 12. Juni auf der Franz Senn Hütte im Stubai (2150 m). Quelle: Franzsennhuette.at |
- Der Tornado in Ellmau am Koasa. http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/08/gedanken-zum-tornadoverdacht-in-ellmau.html
![]() |
Eine Spur der Verwüstung zog der Tornado. Quelle: zoom.tirol auf tt.com |
- Ein teilweise goldiger Herbst mit eine großen Häufung an Südföhntagen (u.a. 25.-27.9.) samt Wintereinbruch Mitte Oktober (Schneefallgrenze 800 m) und zum Nationalfeiertag.
![]() |
Föhnstimmung am 27.9.2012. Foto: Daniel Riedl, Axams (http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/09/fohnorkan-und-mildes-septemberende.html) |
![]() |
Weihnachtsstimmung am 28.10. in Zell am See. Quelle: fotowebcam.eu (http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/10/der-wettersturz.html) |
- Übles Weihnachtstauwetter mit Regen bis in höchste Lagen.
![]() |
Gänseblümchen am Heiligen Abend. Foto: alpen.wetter |
![]() |
Feinstaubwerte am 1.1.2013. Quelle: luft.tirol.gv.at |
Klima- und Extremwerte für Innsbruck 2012:
Temperaturen
Der kälteste Tag: -18,4 Grad (13.2.2012) - Innsbruck - Kranebitten
Der heißeste Tag: 35,4 Grad (30.6.2012) - Innsbruck - Uni
Mitteltemperatur: 10,8 Grad (1971-2000 9,9; +0,9 Grad!)
Niederschlag:
Der trockenste Monat: Februar 22 mm
Der nasseste Monat: August 227 mm
Am meisten Regen gab es am: 4.6.2012 (52 mm/ 24h)
Gesamtniederschlag: 1175 mm (Uni) (1971-2000 883 mm; +33 %!)
Höchste Schneedecke: 37 cm (31.1.2012)
Anzahl der Tage mit Schneedecke 2012: 90 Tage
72: 1.1.2012 - 12.3.2012 (davor 18.12.2011-Silvester)
18: 4. - 22. 12. 2012 (mit maximal 16 cm am 11. und 12.12.; danach Tauwetter)
Sonnenschein und Wind:
Gesamt Sonne: 2021 h (Uni) - 2041 h (Kranebitten) (1971-2000 1887 h; +8 %!)
Stärkste Böen:
122 km/h (6.1., Kranebitten). Sturmtief Andrea
112 km/h (22.8. Kranebitten). Downburst http://alpen-wetter.blogspot.co.at/2012/08/bittere-stunden.html
90 km/h (20.8. Uni) Gewitter.
Quellen: ubimet, wetteronline.de und zamg.
Den Lesern wünsche ich auf diesem Weg ein erfolgreiches Jahr 2013! Vielen Dank fürs Lesen!
![]() |
Brandjochspitze im Abendlicht nach Neuschnee Ende Oktober 2012. Foto: alpen.wetter |