Der Oktober 2011 - ein goldender!
Das Interessanteste kann man eigentlich stichwortartig zusammenfassen:
Hier die Extremwerte für Tirol
Das Interessanteste kann man eigentlich stichwortartig zusammenfassen:
- viel Sonne (120 - 150 %) und viel Regen (100 - 200 %)
- ingesamt etwa 10 Tage mit Regen und Schnee - und von denen fiel an 3 Tagen der Großteil des Monatsniederschlags (in Seefeld am 10.d.M. 58 mm/Tag)
- im Inntal war es zu kühl im Vergleich zum Mittel, in Osttirol, dem Außerfern sowie auf den Bergen eher zu warm.
Hier die Extremwerte für Tirol
Höchstwerte | [°C] | |
Imst | 26,3 | 1. |
Landeck | 25,9 | 1. |
Ibk-Uni | 25,6 | 1. |
Tiefstwerte | [°C] | |
Galtür | -10,1 | 22. |
Obergurgl | -10,1 | 21. |
St. Leonhard/P. | -10,1 | 22. |
Niederschlag | [mm] | |
Galzig | 169 | |
Kössen | 166 | |
Hochfilzen | 158 | |
Sonnenstunden | [h] | |
Patscherkofel | 211 | |
Hahnenkamm | 205 | |
Innsbruck-Uni | 204 | |
Windspitzen | [km/h] | |
Patscherkofel | 137 | 25. |
Galzig | 112 | 09. |
Brunnenkogel | 90 | 25. |
Wie schaut der November aus?
Die ersten 7 Tage standen eindeutig im Zeichen des Südföhns, vom Donnerstag (03.) bis zum Dienstag (08.) wehte er mit folgenden "Eckdaten" und brachte in Kössen also beinahe einen einen Sommertag im November (Tmax > 25 °C)
Temperaturen (jeweils am 5.11.):
24,4 Grad (Kössen)
24,2 Grad (Golling)
24,0 Grad (Kufstein) = neuer Novemberrekord in der 78-jährigen Stationsgeschichte
Windspitzen:
137 km/h am Patscherkofel (5.11.), 90 km/h in Innsbruck (04.)
Wie gehts weiter - kommt der Winter?
Derzeit hat ein stabiles Betonhoch Mitteleuropa fest im Griff. Da es von zwei Tiefs flankiert wird (südwestlich von Irland und östlich der Ukraine) ist es ein klassische Omega-Lage.
Den Tropensturm "01-M" erkennt man dabei in der Höhe nur noch schemenhaft, inzwischen hat er sich abgeschwächt (bzw. hat dieser Sturm eben einen warmen Kern, der ihn als Tropensturm auszeichnet), auf der Bodenwetterkarte des DWD gepaart mit der H-T-Bezeichnung von wetterpate.de ist er allerdings als Tief "ROLF" noch erkennbar.
Diese stabile Wetterlage bleibt noch über mehrere Tage bestehen und sorgt für überdurschnittliches warmes und trockenes Wetter. Der November wird also (das kann man jetzt schon sagen) eher zu warm, zu trocken und voraussichtlich wieder überdurchschnittlich sonnig ausfallen.
Die ersten 7 Tage standen eindeutig im Zeichen des Südföhns, vom Donnerstag (03.) bis zum Dienstag (08.) wehte er mit folgenden "Eckdaten" und brachte in Kössen also beinahe einen einen Sommertag im November (Tmax > 25 °C)
Temperaturen (jeweils am 5.11.):
24,4 Grad (Kössen)
24,2 Grad (Golling)
24,0 Grad (Kufstein) = neuer Novemberrekord in der 78-jährigen Stationsgeschichte
Windspitzen:
137 km/h am Patscherkofel (5.11.), 90 km/h in Innsbruck (04.)
Wie gehts weiter - kommt der Winter?
Derzeit hat ein stabiles Betonhoch Mitteleuropa fest im Griff. Da es von zwei Tiefs flankiert wird (südwestlich von Irland und östlich der Ukraine) ist es ein klassische Omega-Lage.
Strömungslage am Mittwoch, 09.11. um 06 UTC - anhand der Geopotential+Temperaturanalyse in 500 hPa (Quelle: UBIMET) |
Den Tropensturm "01-M" erkennt man dabei in der Höhe nur noch schemenhaft, inzwischen hat er sich abgeschwächt (bzw. hat dieser Sturm eben einen warmen Kern, der ihn als Tropensturm auszeichnet), auf der Bodenwetterkarte des DWD gepaart mit der H-T-Bezeichnung von wetterpate.de ist er allerdings als Tief "ROLF" noch erkennbar.
![]() |
Bodenwetterkarte vom Mittwoch, 09.11. um 06 UTC (Quelle: wetterpate.de) |
Diese stabile Wetterlage bleibt noch über mehrere Tage bestehen und sorgt für überdurschnittliches warmes und trockenes Wetter. Der November wird also (das kann man jetzt schon sagen) eher zu warm, zu trocken und voraussichtlich wieder überdurchschnittlich sonnig ausfallen.