Direkt zum Hauptbereich

Oktober 2011 und Ausblick

Der Oktober 2011 - ein goldender!


Das Interessanteste kann man eigentlich stichwortartig zusammenfassen:

  • viel Sonne (120 - 150 %) und viel Regen (100 - 200 %) 
  • ingesamt etwa 10 Tage mit Regen und Schnee - und von denen fiel an 3 Tagen der Großteil des Monatsniederschlags (in Seefeld am 10.d.M. 58 mm/Tag) 
  • im Inntal war es zu kühl im Vergleich zum Mittel, in Osttirol, dem Außerfern sowie auf den Bergen eher zu warm.


Hier die Extremwerte für Tirol

Höchstwerte [°C]
Imst 26,3 1.
Landeck 25,9 1.
Ibk-Uni 25,6 1.



Tiefstwerte [°C]
Galtür -10,1 22.
Obergurgl -10,1 21.
St. Leonhard/P. -10,1 22.






Niederschlag [mm]
Galzig 169
Kössen 166
Hochfilzen 158



Sonnenstunden [h]
Patscherkofel 211
Hahnenkamm 205
Innsbruck-Uni 204



Windspitzen [km/h]
Patscherkofel 137 25.
Galzig 112 09.
Brunnenkogel 90 25.
 

Wie schaut der November aus?

Die ersten 7 Tage standen eindeutig im Zeichen des Südföhns, vom Donnerstag (03.) bis zum Dienstag (08.) wehte er mit folgenden "Eckdaten" und brachte in Kössen also beinahe einen einen Sommertag im November (Tmax > 25 °C)

Temperaturen (jeweils am 5.11.):
24,4 Grad (Kössen)
24,2 Grad (Golling)
24,0 Grad (Kufstein) = neuer Novemberrekord in der 78-jährigen Stationsgeschichte

Windspitzen:
137 km/h am Patscherkofel (5.11.), 90 km/h in Innsbruck (04.)

Wie gehts weiter - kommt der Winter?
Derzeit hat ein stabiles Betonhoch Mitteleuropa fest im Griff. Da es von zwei Tiefs flankiert wird (südwestlich von Irland und östlich der Ukraine) ist es ein klassische Omega-Lage.





Strömungslage am Mittwoch, 09.11. um 06 UTC - anhand der Geopotential+Temperaturanalyse in 500 hPa (Quelle: UBIMET)

Den Tropensturm "01-M" erkennt man dabei in der Höhe nur noch schemenhaft, inzwischen hat er sich abgeschwächt (bzw. hat dieser Sturm eben einen warmen Kern, der ihn als Tropensturm auszeichnet), auf  der Bodenwetterkarte des DWD gepaart mit der H-T-Bezeichnung von wetterpate.de ist er allerdings als Tief "ROLF" noch erkennbar.
Bodenwetterkarte vom Mittwoch, 09.11. um 06 UTC (Quelle: wetterpate.de)


Diese stabile Wetterlage bleibt noch über mehrere Tage bestehen und sorgt für überdurschnittliches warmes und trockenes Wetter. Der November wird also (das kann man jetzt schon sagen) eher zu warm, zu trocken und voraussichtlich wieder überdurchschnittlich sonnig ausfallen.

GFS-Ensemble für München: Kein nennenswerter Niederschlag (sowohl was die Menge als auch was die Bestätigung durch das Mittel [weiß] oder den Hauptlauf [grün] betrifft) in Sicht (Quelle: wetterzentrale.de)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...