Direkt zum Hauptbereich

Wenn der Schneemann dreimal klingelt

"Schneits Martini (11.11.) übern Inn ist der (halbe oder ganze) Winter hin."

Bereits letztes Jahr habe ich diese Wetterweisheiten erwähnt ... und es hat sich bewahrheitet ... Was soll man also vom kommenden Winter erwarten, wenn es bislang zweimal (19.9 + 2.10.) übern Inn geschneit hat? Und es kann sogar noch ein drittes Mal passieren, nämlich in der Nacht auf Donnerstag! Korrektur: die vorangegangene Annahme wurde gestern Dienstag getroffen, heute Mittwoch hat sich die Sachlage etwas geändert: die Kaltfront zieht relativ rasch durch, das Niederschlagsereignis beschränkt sich somit nur auf wenige Stunden - zu wenig alsdass die Kaltluft ins Inntal einfließt (was sie de facto nach Föhnende aber schon macht, nur nicht schnell genug) und die Schneefallgrenze durch eine große Niederschlagsintensität in Richtung 581 m drückt... Ergo: schneien wirds wohl nur oberhalb von 700 - 800 m, im Tal gibts höchstens ein paar Flockerl.

Der Föhn ...

Morgenstimmung in den Alpen. Blick vom Herzogstand über den Walchensee und Mittenwald auf das Karwendel. Die Luft ist durch die herannahende Kaltfront schon angefeuchtet - wer scharfe Augen hat sieht die dunkelgrauen Lenticularis-Wolken! (Quelle: radlherr.de)

Sondierung von Innsbruck - Mittwochfrüh: scharfe Bodeninversion - darüber Föhn (im Wipptal). Man konnte schon ahnen, dass diese bald geknackt werden dürfte ... Maximum lag bei 16 Grad, also mit Patscherkofelniveau durchmischt.

Satte Inversion Mittwochfrüh auch über Wien! 400 m oberhalb der meisten Wiener gab es knapp 18 Grad während die Füße bei 5 Grad "froren". Bemerkenswert: extrem geringe Luftfeuchte. Maximum heute: 15 Grad!

Zitterpartie: vom schönen Sinus zur krakeligen Kurve. Die Turbulenz und der böige Wind haben Schuld.

Die dreiteilige Föhnstufe: verstärktes Ausfließen (heute 00-10 UTC); Föhndurchbruch (10 - 1430 UTC), Einfließende Kaltluft (ab 1430 UTC)

Eindeutig mehr Sonne am hochdruckdominierten Dienstag!

Die Schneefallprognose:


Immer noch ein wertvolles Produkt: Die Schneefallprognose der ZAMG Innsbruck. Oben der geproggte Schneefall von Mittwoch auf Donnerstag, darunter von Donnerstag bis Freitag (jeweils 7-7h). Basis: EC-Lauf vom heutigen Mittwoch 00 UTC




# update Donnerstag 20.10. 0900 MESZ #

12h - Regenmengen Mittwoch 18 - Donnerstag 06 UTC

Loiblpass 49 mm
Bad Bleiberg 37 mm
Weissensee/Gatschach 34 mm
Hermagor 32 mm
Spital/Drau 32 mm
 ...
Lienz 21 mm
Innsbruck 10 - 13 mm

Neuschnee
Sonnblick 25 cm
Zugspitze 20 cm
Rudolfshütte 20 cm
Hahnenkamm/Ehrenbachhöhe 15 cm
Villacher Alpe 15 cm
Wendelstein 11 cm
Feuerkogel 10 cm


Walchensee im Werdenfelser Land nach dem Kaltfrontdurchgang: Schnee bis 900 m
Aus aktuellem Anlass ...

Auf der Turracher Höhe geht der Winter schon los.

In Sölden steht auch alles schon bereit für die Damen (Sa) und Herren (So). Nach der heutigen leichten Schwitzkur im Zielgelände (+1 Grad auf 2800 m) wirds Donnerstag und Freitag durchwegs frostig. Samstag und Sonntag gehts dann mit den Temperaturen wieder bergauf.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...