Direkt zum Hauptbereich

Das Ende des Altweibersommers

Es hatte ja so kommen müssen, ewig kann dieser Sommer ja nicht weitergehen (den massiven Kaltlufteinbruch mit Schnee bis Innsbruck am 19./20. September) mal ausgenommen.

Deutlich über dem langj. Mittel (grau) lagen die Messwerte in Innsbruck (gold)  in den letzten 4 Wochen (Quelle: ZAMG).

Aber was kommt auf uns zu:

In der Nacht auf Freitag überquert eine Kaltfront den Alpenraum und sorgt für ein jähes Ende des ALtweibersommers (Quelle: wetterzentrale.de)
Der Durchgang der Trogachse bringt am Freitag selbst eine erhebliche Niederschlagsverstärkung. Im Nordstau kommt dabei einiges an Regen und Schnee zusammen. (Quelle: wetterzentrale.de)

Wichtig: Die Schneefallgrenze sinkt bereits Freitagfrüh rasch in Richtung 1000 m (Theta_E von 24) ab, bei intensivem Niederschlag kann die Schneefallgrenze auch weiter absinken. (Quelle: wetterzentrale.de)   

Begleitet wird die Front durch kräftig bis stürmische aufrischenden nordwest- Westwind (hier in 700 hPa). In den Staugebieten (Bregenzerwald, Arlberg, Außerfern, Unterinntal, Loferer Land) kommt es zu erheblichen Regen- und Schneefällen. Auch heftige Verfrachtungen des gefallenen Schnees sind ein Thema! (Quelle: wetterzentrale.de)

GFS rechnet mit bis 50 mm im Nordstau bis Sonntagfrüh. (Quelle: wetterzentrale.de)

EC-Nschl. Do.früh-Fr.früh. Quelle: bergfex.at

EC-Nschl. Fr.früh-Sa.früh. Quelle: bergfex.at

EC-Nschl. Sa.früh-So.früh. Quelle: bergfex.at

Summe: Do.-früh bis So. früh; in Schnee umgerechnet bedeuten 50 - 70 mm natürlich etwa 50 - 70 cm (gelb); es sind aber sicher größere Neuschneemengen denkbar (Verfrachtung+geringe Neuschneedichte durch Kaltluft). Quelle: bergfex.at

Nach dem Einbruch kommt wieder der Aufschwung. Die Lage "normalisiert sich also wieder Anfang nächster Woche. Hier anhand des ENS von München (Quelle: wetterzentrale.de)

Mehr (Detail-)infos sind in Manfreds BLOG nachlesbar.

Alles Gute!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...