Direkt zum Hauptbereich

Kommt der Winter zurück?

Oder war er nie weg?
Der bereits besprochenen Niederschlagsarmut zum Trotz bewegen sich die Temperaturen derzeit zumindest im winterlichen Bereich. Man mag der künstlichen Beschneinung skeptisch gegenüberstehen, sie ist zumindest die einizige Chance derzeit für gute Pistenverhältnisse zu sorgen. Aber abseits davon?

Wie gehts weiter?
Kann man den Kanonen eine kleine Verschnaufspause gönnen oder bleiben sie bie zu Ostern (immerhin erst Ende April) in Betrieb? Man darf einen kleinen Blick auf die aktuelle Wetterlage imho die aktuelle Temperaturverteilung werfen. Eine alternde Okklusion sorgte heute Nacht und morgen Montag vor allem im Westen (Nordstau) für ein kleines Schneehauberl.
Frontenlage am Sonntag um 12 UTC - Die Kaltfront duch das Hochdruckgebiet ist anzuzweifeln, sonst passts!

 

Dann bildet sich eine Hochdruckbrücke aus - interessantenweise besteht diese Verbindung aus zwei Hochs mit ganz unterschiedlichen Temperaturen. Diese bleibt am Dienstag und Mittwoch bestehen.

Heike (FIN/RU) vs. I... (POR): Kampf der Hochs


Aufbauschendes Tief südwestlich von Island - potentieller Schneebringer ?

 
Luftmassengegensätze und Auffädeln der Tiefs über dem Atlantik

Verpufft die Front - bleibt sie stationär liegen ?
An der Vorderseite des Hochdruckkeils wirkt das Absinken des Hochdruckgebiets. Wie stark wird sich dieses auf den Alpenraum auswirken? Das wird die entscheidende Frage für den Schneefall am Donnerstag / Freitag sein!


Am Donnerstag nähert sich eine Warmfront an - EC hat diese Lösung deutlicher charakterisiert, GFS lässt die WF zerbröseln - die wiederum im Westen für Neuschneezuwachs sorgt. Hier die EC-Lösung:

96h Neuschnee - Prognose bis Donnerstag 6 UTC . Grün 5 - 10 cm, orange 10 - 15 cm.


Trotz Zerbröselnder Front: in den 24 Stunden bis Freitag früh gibt es im Westen noch etwas Neuschnee ( 1mm = ca. 1 cm Neuschnee).


Kurzum:
Montag unbeständig mit etwas Schneefall - vor allem vom Bregenzerwald bis zum Salzkammergut. Im Osten sollte der Hochnebel bald Geschichte sein.
Dienstag: zunehmender Hochdruckeinfluss. Morgendliche Nebelfelder und tagsüber strahlender Sonnenschein.
Mittwoch: Strahlend sonng, am Nachmittag von Westen her Wolkenaufzug und nachfolgend Schneefall.
Donnerstag:Warmfront mit flächendeckendem Schneefall (Stichwort: Aufgleiten) im Westen.

------------------------------------------------------
Quellenangabe:
wetterpate.de (1)

wetterzentrale.de ( 2 - 7)
bergfex.at (8)
ECMWF / UBIMET  (9)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.