Direkt zum Hauptbereich

Interessanter Föhnfall

 Synoptische Ausgangslage:

Über Mitteuleuropa hat sich eine Südwestanströmung eingestellt, vorangetrieben durch einen Tiefdruckkomplex, der sich über den britischen Inseln etabliert hat. Markant ist auch die extrem kalte Luft, die über Osteuropa lagert.
Bildunterschrift hinzufügen

Satellitenbild 12 UTC (sichtbarer Bereich): Viele Wolken  über weiten Teilen Europas (teils Restwolken und Hochnebel, teils Feuchte in den britischen Tiefs) und wenige Wolken über Osteuropa und Schnee (Baltikum, Belarus, Russland).

 Das WRF (12x12 km resolution) zeigt den markanten Luftmassengegensatz zwischen West und Ost,   Österreich schon ein paar Tage beschäftigt und sich langsam nach Osten bewegt (dargelegt in Manfreds Blog). Als Maß für die Luftmassengegensätze eignet sich die äquivalentpotentielle Temperatur in 850 hPa perfekt.

Druckansicht
Ein logische Konsequenz der Südanströmung und der Verteilung der Luftmassen äußert sich in den Karten des Sealevel-pressures (SLP), ebenfalls zum selben Zeitpunkt, heute 12 z.

Man sieht dreierlei:
*) hoher Druck südlich der Alpen (dynamisch: Staudruck) 1006 hPa
*) höherer  Druck im Osten (hydrostatisch: Kaltluft) 1012 hPa
*) tiefer Druck in Bayern (dynamisch: Lee) 1002 hPa
*) tiefster Druck inneralpin (Druckabfall durch Erwärmung und Lee) 1000 hPa

Radiosondenaufstiege:

Im Westen des Landes sieht man bereits in den Morgenstunden der Schwenk auf  Süd - mit krasser Scherung in 600 hPa (Nordwest -> Südwest).


Der Osten des Landes zeigt das Vertikalprofil über Wien. Die gesättigte Schicht mit Obergrenze bei 1500 m, in dieser Höhe wird man dieser Tage die einzigen Sonnenstrahlen am Gitterpunkt Wien sehen.
Der Clou
Der Druckgegensatz von 6 hPa zwischen Bozen und Innsbruck hat gereicht, dass in Innsbruck heute Nachmittag der Föhn durchgebrochen ist (78 km/h).

Trotz höherem Druck im Alpenvorland.
Die zeitliche Entwicklung (6 - 12 UTC) zeigt den Druckfall um 5 - 6 hPa im Inntal.


reduzierter Luftdruck AUT - 15/02/2011 06 UTC

reduzierter Luftdruck AUT - 15/02/2011 12 UTC
Das spürbare Ergebnis der Druckverteilung: die Böen heute Nachmittag. Stürmisch im Westen, lebhaft im Norden.
Windböen um 15 UTC

------------------------------------------------------
Quellenangaben:
wetterzentrale.de (1); sat24.com (2), UBIMET-WRF (3+4), uni-wyoming (5+6), IMGI (7+8), Wetterwerte UBIMET/zamg (9,10,11);

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?