Direkt zum Hauptbereich

Regensegen

Wie erwartet hat das Italientief Yvan den Alpenraum überquert und den prognostizierten Niederschlag gebracht. Nach der langen Föhnphase und dem schon irren Pollenflug von Hasel und Erle hat der gefallene Regen also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zwei Dinge waren dennoch interessant und bemerkenswert , nein drei sogar:

*) Gestern Mittag hat es mit der föhnigen Luft bereits ein, zwei Regenschauer ins Inntal getragen, danach wars wieder trocken, der Föhn brach aber langsam zusammen.
*) Heute morgen hat es durch den intensiven Niederschlag die Schneefallgrenze in Osttirol und Oberkärnten (wie so oft) bis in die Tallagen gedrückt.
*) im oberösterreichschen Alpenvorland war noch einiges von der föhnigen Luft vorhanden - die Schauer lösten in der noch vorhandenen Südströmung erst im Zentralraum aus. Somit war es einer der trockensten Orte in Österreich heute.

Tiefdruckaktivität über Mitteleuropa ist mit Wolkenreichtum und Regen verbunden. (c) DLR 17/03/2011 ca. 1200 MEZ


In den vergangenen 24 Stunden verlagerte sich mit dem Tiefdruckgebiet auch der Schwerpunkt des Regens auf die Alpennordseite. Die Modelle haben somit Recht behalten.

Top Ten 24 - RR - mengen (18 - 18 UTC):

Loibl (k) 47 Liter / Quadratmeter
Bregenz (V) 43
Kötschach-Mauthen (K) 42
St. Radegund (St) 41
Dornbirn (V) 40
Alberschwende (V) 39
Schöckl (St) 38
Feistritz (K) 37
Deutschlandsberg (St) 32
Fraxern (V) 31
Dellach (K) 31
Piber-Spannagl (St) 31

Auf den Bergen des Alpenhauptkamms sowie in Osttirol dürften in den letzten Stunden an die 50 - 80 cm Neuschnee gefallen sein. Für den Raum zeigen die 48-h-Summen des Neuschnees folgendes Bild:

48-h-Differenz der Gesamtschneehöhe - also ca. der Neuschneezuwachs der letzten 2 Tage für Tirol. Höhenabhängig interpoliert. (c) LWD Tirol
 Weitere Aussichten:
Am morgigen Freitag verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt weiter nach Osten (Innviertel + Salzkammergut). In den Nordstaulagen regnet es örtlich kräftig - Schnee fällt stellenweise bis 1000 m herab. Nach einer kurzen trockenen Phasen nähert sich am Samstag von Nordwesten ein neues Frontensystem, mit kälterer Luft sinkt die Schneefallgrenz bis auf 500 m ab. Schwerpunktmäßig in den Nordalpen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.