Direkt zum Hauptbereich

Der März 2019: wankelmütig, wechselhaft und recht warm

Das Inntal war Anfang März schon schneefrei, die ersten Frühlingsboten in Form von Schneeglöckchen ließen nicht lange auf sich warten (Foto: alpen.wetter)
Der März 2019 präsentierte sich als klassischer Übergangsmonat zwischen Winter und Frühling. An einigen Tagen kletterte das Thermometer auf Werte von über 20 Grad, tags darauf fand man sich in einer Winterlandschaft wieder. Dieses Spiel wiederholte sich praktisch im Wochenrhythmus mit frühlingshaften Temperaturen am Wochenende und dem Kaltfrontdurchgang am darauf folgenden Montag.
Dennoch hatten die Wärmeperioden die Oberhand und so bilanziert dieser März am Ende mit einer Abweichung von +2,2 Grad vom Klimamittel 1981-2010 deutlich zu warm. Laut ZAMG gehört dieser März zu den 15 wärmsten März-Monaten seit Messbeginn. Abseits der Alpen konnte man örtlich sogar Abweichungen von über 4,5 Grad registrieren.

Warm in den alpinen Regionen, sehr warm abseits der Alpen. Abweichung der Mitteltemperatur vom Klimamittel 1981-2010 (Quelle: ZAMG)

Recht unterschiedlich war die Niederschlagsverteilung im März 2019. Kalt- und Warmfronten aus Nordwesten dominierten, zu feucht war es somit von der Silvretta bis zu den Eisenerzer Alpen. Deutlich zu trocken war es im Rheintal, sowie im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens (Quelle: ZAMG)

Zwischendurch mal ein ansehnlicher Föhntag wie hier am 7. März. Im Tal wurden Böen bis 90 km/h gemessen, am Patscherkofel waren es 160 km/h (Foto: alpen.wetter)

Die Kaltfront brachte vom 11. auf den 12. nochmals einiges an Schnee bis ins Tal. Während es in Innsbruck Ost 5 bis 10 cm waren, wurden am Flughafen nur 1 cm gemessen. Am Nachmittag war durch die warme Märzsonne aber ohnehin schon alles weggetaut. Trotzdem war Innsbruck die einzige Landeshauptstadt mit einer Schneedecke, im Mittel sind es immerhin sechs Tage (Foto: alpen.wetter)
In Lagen um 1.800 m gab es im März 2019 noch reichlich Schnee wie hier auf der Nonsalm (1.750 m) südlich von Weerberg. Foto: alpen.wetter
Am Dienstag, 26. März 2019, drückten die Schauer die Schneefallgrenze nochmals ins Inntal. Meist blieb im Bereich der Talsohle nix liegen, mehr waren es an diesem Tag in Reutte (10 cm) und Landeck (12 cm). Foto: alpen.wetter

Tirol (Quelle ZAMG Monatsrückblick März 2019)

Niederschlagsabweichung 17%
Temperaturabweichung +1.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer 6%
Temperaturhöchstwert Imst (773 m) 22.3 °C am 24.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3437 m) -22.0 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m Ehrwald (982 m) -8.0 °C am 20.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 6.8 °C, Abw. +1.4 °C
höchste Sonnenscheindauer Sillian (1081 m) 217 h, Abw. k.A.

Noch ein paar Worte zu den aktuellen Schneehöhen. Mehr als 2 m Schnee liegen aktuell noch recht verbreitet in Lagen um 2.000 m und darüber. Darunter wird's schon deutlich weniger. So liegen in den schneereichsten bewohnten Orten 110 cm Schnee (Warth / Arlberg und Hochfilzen), 74 cm sind es in Obergurgl, 60 cm in Seefeld / Leutasch und Hintertux, 50 cm in Schmirn, 35 cm am Brenner und 30 cm in Nauders.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...