Direkt zum Hauptbereich

Gedanken im August

 

Sonnenuntergang am Mittelmeer


Gewittriger Starkregen hat in Kärnten, der Steiermark und vor allem in Slowenien zu einer Katastrophe geführt. Das waren die Hintergründe.

Noch nie gewesene Niederschlagssummen im Sommer, Unwetter mit Großhagel, Stürme, die aufgrund ihrer Dynamik eher in den Herbst passen - dafür derer aber schon zwei. Außerdem die obligaten Hitzewellen im Mittelmeerraum und unbezähmbare Waldbrände.
Die Liste der besonderen Wettereignisse in diesem Sommer ist lange. Als hilfloser Beifahrer dieses Wetter-Schleuderparcours fragt man sich: ist das (schon wieder?) die Apokalypse, von der Wissenschafter:innen schon lange warnen? Als wissender Meteorologe darf man antworten: ja, es gibt eindeutige, kausale Zusammenhänge und es ist ein Fingerzeig des Wetters, der Atmosphäre was alles möglich ist.

Begonnen hat es mit der großen Hitze im Juli. Diese gab es vor allem in Südeuropa, die Mitte des Kontinents hat nur zeitweise etwas davon abbekommen. Dafür war es hierzulande einer der wärmsten Julis aller Zeiten. Wichtig war auch, was im Norden passierte. Hier formierten sich immer wieder Tiefs, deren Fronten bis in den Alpenraum vordrangen. Je stärker die Gegensätze, desto heftiger Entluden sich die Gewitter.
Nun hat sich für einmal die Strömung umgestellt und wurde steiler. Kalte Luft drang bis ins zentrale Mittelmeer vor und förderte die Entstehung eines Genuatiefs. An der Vorderseite strömte die gewitteranfällige und feuchtwarme Luft in den Norden, über die Adria und Istrien bis an die Südalpen. Über mehrere Stunden hinweg generierten sich die Gewitterkomplexeimmer wieder neu. So kamen in 48 Stunden bis zu 270 Liter Regen zusammen, in 5 Tagen waren es bis zu 300 Liter. Lokal fiel mehr Regen in diesem Zeitraum als im bislang nassesten August.

Wichtig ist wie immer: der Klimawandel löst keine Brände aus oder lässt Gewitter entstehen. Durch die höheren Temperaturen wird ein Umfeld geschaffen, in dem extremeres Wetter wahrscheinlicher wird. Dazwischen darf und muss es sogar kühlere Phasen und sogar Kälterekorde geben. Aber sie werden seltener. Während hingegen alle Rekorde, die die Hitze betreffen, häufiger werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?