Direkt zum Hauptbereich

Und abends Gewitter

Ein Donnerstag ohne Donner, dafür ein netter Cb vom Stubai hereinziehend (Foto: alpen.wetter, 5.7.2012)
Es kommt wohl nicht von ungefähr, dass Gottheiten mit Blitzkeulen bewaffnet über die Menschen richten und herrschen. Der germische Gott Thor (auch: Donar) etwa fungierte sogar als Gewitter- und Wettergott. Gewitter sind seit jeder Bestandteil des täglichen Lebens, ihre Faszination ist gleichermaßen Bedrohung und Zerstörung.


Der Donnergott Thor als Comicfigur. Den Hammer, dem die Blitze entfahren immer über dem Kopf schwingend (Quelle: http://themovieblog.com)
Viele Mitmenschen lieben Gewitter mit Blitz, Donner und Hagelschlag oder einfach nur das Wetterleuchten von gesicherter Umgebung aus beobachtend. Jeder, dem der Hagel aber schon einmal Ernten, Fahrzeuge, Glashäuser, Pflanzen, Rollos etc. zerstört hat weiß auch um deren Gewalt und somit Warnungen jeglicher Form zu schätzen.

In Innsbruck (und das ist nun der Ort von dem dieses/r B L O G am meisten berichtet) gab es im bisherigen Juli bereits 9 Gewittertage. Das Archiv spuckt im Mittel 8 bis 9 Gewittertage (Uni bzw. Flughafen) aus, der Rekord stammt aus dem jahre 1963 mit insgesamt 17 Tagen, die von Blitz und Donner begleitet wurden. Da ist heuer doch noch was möglich?

Impression aus der Gewitterstadt Innsbruck, Juli 2012:

Platzregen am 2.7. in Innsbruck: bereits um 9:20 gings los - es folgten den ganzen Tag über Gewitter mit mehr oder weniger starker Intensität - in Summe fielen aber "lediglich 23 mm" --- Foto: alpen.wetter
Blitze und Hagel am gewitterreichsten Tag des Jahres in Innsbruck (das kann man durchaus jetzt schon sagen) -- Quelle: UBIMET
Nebelschwaden am Inn in der gewittergetränkten Morgenluft des 3.7. -- Foto: alpen.wetter
Ein Tage OHNE Gewitter in Innsbruck war im bisherigen Juli die Ausnahme. Diese Schönheit war am 5.7. nur aus der Ferne zu beobachten. Föhn übrigens. (Foto: alpen.wetter)

Das Ungemach zieht nach Osten ab. Hangwolken an der Nordkette als Zeugen des Abendgewitters. Mammatus-artige Strukturen über dem Bettelwurf (Foto: alpen.wetter, 10.7.2012)
Dahinter gen Westen der ruhige Abend nach dem Sturm - Blick auf die gewaltige Nockspitze im Abendrot (Foto: alpen.wetter, 10.7.2012)

Der Ausblick
Damit der geneigte Leser aber auch erfährt, was sich wettertechnisch so tut in den KOMMENDEN Tagen, hier eine kleine, aber durchaus aussagekräftige Grafik:

Wetterverhältnisse in 850 hPa, also oberhalb von etwa Innsbruck (47 ° N, 11 ° O) --- Quelle: wetterzentrale.de
Was sagt sie aus?
  • Niederschlag und Temperatur auf dem Modellpunkt 47/11 im GFS.
  • Eher durchschnittliche Temperaturen (nahe der roten Kurve) in den kommenden Tagen (in Wahrheit kaum mehr als 20 Grad bis Mitte nächster Woche) und große Niederschlagssignale jeden Tag (= Schauer+ Gewitter). 
  • Erst um den 17. Juli herum etabliert sich laut GFS (dem amerikanischen Modell) kurzzeitig eine ruhigere Wetterlage mit höheren Temperaturen (20 Grad in 850 bedeuten deutlich über 30 Grad in Ibk bei entsprechenden Bedingungen). Der Höepunkt wird laut dieser Berechung am 19. Juli stattfinden, ehe die nächste Abkühlung folgt (wohl mittels Gewitterkeule).
  • Ab dem 20. Juli deutet aber vieles (also kaum Streuung = große Einigkeit der einzelnen Modellläufe des GFS) auf die Rückkehr zur Wechselhaftigkeit hin. Wenns so kommt ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?