Direkt zum Hauptbereich

Der erste Schnee im Herbst/Winter 2019

Winterliche Fahrverhältnisse in Innsbruck am 13. November 2019. Die meisten Bäume sind noch belaubt, dadurch gab es einige Schäden durch Schneebruch (Foto: alpen.wetter)

Nachdem der Winter bereits zwei Anläufe in diesem November gemacht hatte, gelang ihm beim dritten Mal der Durchbruch bis in die Täler. Am 12. November 2019 gab es in Innsbruck zunächst in den Morgenstunden Schneeregen bevor am frühen Abend zunehmend starker Regen einsetzte. Dieser ging - unterstützt durch die großen Niederschlagsraten von 2-5 mm/h - am Abend gegen 21:00 zunehmend in nassen Schneefall über.
Bis zum Morgen des 13. November kamen somit im Raum Innsbruck 5-10 cm Neuschnee zusammen. Nach dem letzten Sommertag am 23. Oktober vergingen also nicht einmal drei Wochen bis zum ersten Frost (10.11.) und dem ersten Schneefall (12.11.).

Die knapp 10 cm sind zwar ein netter optischer Aufputz, weitaus mehr hat es in Osttirol, Oberkärnten (Lesachtal) sowie vom hinteren Ötztal (Obergurgl) über den Brenner bis in den Pinzgau geschneit. hier sind die Schneehöhen für die erste Novemberhälfte beträchtlich. Die 74 cm in Obergurgl und die 67 cm am Brenner bedeuten laut wetterblog.at sogar einen neuen Rekord für die erste Novemberhälfte.

Schneehöhen vom 13. November 07:00

Sonnblick (3.105 m) 142 cm
Rudolfshütte (2.320 m) 142 cm
Pitztaler Gletscher (2.850 m) 109 cm
Porzehütte (1.935 m) 107 cm
Hintertux (1.500 m) 75 cm
Obergurgl (1.940 m) 74 cm
Brenner (1.370 m) 69 cm
Obertilliach (1.400 m) 69 cm
St. Jakob/Defereggen (1.380 m) 62 cm
Maria Waldrast (1.590 m) 59 cm
Kornat / Lesachtal (1.000 m) 50 cm
Schmirn (1.460 m) 50 cm
Sillian (1.080 m) 50 cm
Virgen (1.200 m) 47 cm
Kals (1.340 m) 37 cm
Sölden (1.330 m) 37 cm
Toblach / Dobbiaco (1.230 m) 33 cm
Lienz (670 m) 25 cm (Synopmeldung)
Innsbruck (580 m) 7 cm (Synopmeldung)

Quellen: HD Tirol / ZAMG / wetter.orf.at / LWD Tirol

Schneehöhen am 13.11.2019 (Quelle: kachelmannwetter)



Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.