Direkt zum Hauptbereich

Kräftiges Lebenszeichen des Winters

Obergrugl (1.940 m) am 05.11.2019 um 14:00 Uhr bei ca 25 cm Neuschnee (Webcam: Hotel Edelweiss & Gurgl / bergfex)

Kalte Luft aus Norden und feucht-warme aus Süden, die sich geschmeidig darüber schiebt: das gibt meistens eine interessante Kombination. Je nach Niederschlagsintensität kann dann die Schneefallgrenze recht weit in die Täler absinken und so lag diese am heutigen Vormittag meist bei 1.000 m. In Mayrhofen hatte es zu Mittag gerade einmal +1,5 Grad und Schnee fiel hier sogar bis etwa 700 m.

Webcamblick auf Hippach (Zillertal). Der Ort liegt auf 600 m und ein paar Höhenmeter darüber zeigen sich die Wiesen schon weiß (Webcam: panomax.at)

Schneehöhen am 05.11.2019 14:00 (Auswahl, Quelle: HD Tirol + LWD Tirol)

Elferspitze (2.124 m) 82 cm - davon 43 cm neu
Pitztaler Gletscher (2.840 m) 49 cm - davon ca. 30 cm neu !
Weisssee LWD (2.465 m) 44 cm - davon 37 cm neu !
Wilde Krimml / Gerlos (2.120 m) 43 cm - davon 33 cm neu !
Wattener Lizum (1.970 m) 35 cm
Erfurter Hütte (1.825 m) 34 cm
Dresdner Hütte (2.290 m) 29 cm
Obergurgl (1.940 m) 21 cm
Maria Waldrast (1.590 m) 18 cm
Hintertux (1.500 m) 16 cm
Seegrube (1.920 m) 15 cm
Kühtai (1.920 m) 15 cm
Schmirn (1.460 m) 8 cm
Brenner (1.370 m) 7 cm
Sölden (1.330 m) 3 cm

Somit sind in den letzten 12 Stunden zwischen 1.800 und 2.200 m häufig 20 bis 30 cm Neuschnee gefallen, in höheren Lagen durchaus mehr.

Auch Neustift im Stubaital (1.000 m) präsentiert sich winterlich weiß (Webcam: bergfex)
Neuschneeanalyse des LWD Tirol. Neuschneemengen 12-stündig (Quelle: avalanche report)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie wird der kommende Winter?

Morgenstimmung am Großen Asitz (Salzburgerland) am 21. Oktober 2016 - Quelle: foto-webcam.eu Die Berggipfel hüllen sich bereits das ein um das andere Mal in winterliches Weiß und die nächste Ladung Neuschnee ist eigentlich schon unterwegs. Wir schreiben zwar erst Mitte Oktober und damit befinden wir uns eigentlich im Herbst - doch einzig die spannende Frage nach dem kommenden Winter beschäftigt uns. Wann kommt der erste RICHTIGE Schnee? Wieviel schneit's heuer? Wird es ein guter Winter (aus Sicht der Schneeliebhaber)? Diese Fragen lassen sich natürlich nicht ganz so einfach beantworten, denn wenn es einfach wäre, wäre es nicht Meteorologie. Geht es nach dem Handel, kommt der Winter ohnehin bald (Stichwort: Weihnachtsdekoration). Auch der Tourismus scharrt schon in den Startlöchern, an diesem Wochenende geht das traditionelle Saisonopening des Alpinen Skiweltcups in Sölden über die Bühne. Offizieller Winterbeginn ist für uns Meteorologen traditionell der 1. Dezember ...

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlageber...