Direkt zum Hauptbereich

Der Februar 2019: sehr sonnig, warm und trocken

Die Schneelage Anfang der Semesterferien: ein Traum. Das Wetter dazu: kaiserlich! Die Luft wurde in den darauffolgenden Tagen noch trockener, Hochnebel bildete sich gar nicht mehr. Mit 171 Sonnenstunden (Innsbruck Uni) gehörte dieser Feber nach 1959 (194 h), 2008 (184 h) und 1949 (178 h) zu den sonnigsten seit Messbeginn 1906 (Foto: alpen.wetter.)

Nach dem besonders nördlich des Alpenhauptkamms sehr nassen und schneereichen Jänner 2019 begann der Februar gleich mit einer Scheeladung für den Süden. In Südtirol, Osttirol und Oberkärnten fiel innerhalb von drei Tagen jede Menge Schnee und es war dort nach wochenlanger Trockenheit das größte Niederschlagsereignis seit Oktober. In Südtirol fiel am 01. Februar außergewöhnlich viel Schnee, 65 cm waren es in Summe in Sterzing und 50 cm am Ritten. Selbst in Bozen waren es 10 cm, eine Menge, die dort nur alle 5 Jahre vorkommt.
Nördlich der Alpen summierte sich während dieses Ereignisses kaum Schnee oder Regen und auch sonst war es hier mit den großen Schneemassen erstmals vorbei. Während der wenigen Kaltfrontpassagen (7./8. und 11.) schneite es kaum, es dominierte in diesem Monat Februar meist der Hochdruck (4.-8. und dann sogar 13.-28.).

Trockene Luft und großartige Weitsicht gab es über mehrere Tage zur Monatsmitte (Foto: alpen.wetter. Vom Sattelberg aus mit Blick Richtung Wipptal und Nordkette)
Durch die warmen Tage (besonders während der Südföhnphase am 9. und 10.) ging es der anfangs noch ansehnlichen Schneedecke im Inntal schon deutlich an den Kragen. Am 1. Februar war die Schneedecke in Innsbruck noch stolze 33 cm hoch, am 9. Februar hingegen nur noch 13 cm und etwa ab dem 16. gab es nur noch Schneereste. Zwar war die Luft recht trocken und die Taupunkte weit unter 0 Grad (Sublimation statt Schmelzen), aber die Strahlungsintensität (Ende Feber wie Ende Oktober) und die Anzahl der Sonnenstunden wie gesagt sehr groß.

St Martin in Gnadenwald (875 m) am 24.02: Noch reichlich Schnee vorhanden, durch die trockene Luft und die frostigen Nächte hat er sich hier gut konserviert (Foto: alpen.wetter)
Ende Februar (28.02.) gibt es aufgrund der schneereichen Vorgeschichte im Jänner oberhalb von 1600 m meist noch 200 bis 300 cm Schnee. Unterhalb von 800 m liegt eher wenig bis kein Schnee mehr, außer im Unterland. Hier weist selbst in den Tallagen auf rund 600 m die Schneedecke eine noch imposante Höhe von 70 bis 80 cm auf. In der Festungsstadt Kufstein sind es 44 cm.
Zum Vergleich: letztes Jahr (auch schneereicher Jänner, aber sehr kalter Februar) lagen Ende Februar auf der Seegrube 220-230 cm, 225 cm am Hahnenkamm, 150 cm auf der Schmittenhöhe, 140 cm in Lech, 120 cm in Leutasch, in Obergurgl 110 cm, in Warth, Hintertux, Seefeld, St Anton 95-100 cm und im Inntal noch Reste bis 20 cm.

Schneehöhen am 28.02.2019 (7 MEZ)
Rettenbachferner (2970 m) 400 cm
Zugspitze (BY, 2964 m) 370 cm
Seegrube (T, 1921 m) 297 cm (HD Station), 316 cm (LWD Station)
Rudolfshütte (S, 2320 m) 275 cm
Pitztaler Gletscher (T, 2834 m) 274 cm
Sonnblick (S, 3105 m) 271 cm
Loferer Alm (S, 1620 m) 272 cm
Feuerkogel (OÖ, 1620 m) 265 cm
Hahnenkamm / Reutte (T, 1670 m) 206 cm
Galzig (T, 2080) 192 cm
Schmittenhöhe (S, 1870 m) 188 cm
Lech (V, 1445 m) 156 cm
Hochfilzen (T, 961 m) 137 cm
St Ulrich/Pillersee (T, 868 m) 128 cm
Warth (V, 1490 m) 95 cm
Rax/Seilbahn (NÖ, 1560 m) 90 cm
Oberstdorf (BY, 941 m) 89 cm
Leutasch (T, 1135 m) 89 cm
Kössen (T, 589 m) 88 cm
Langen (V, 1220 m) 85 cm / 75 cm
Seefeld (T, 1182 m) 83 cm
Hintertux (T, 1500 m) 81 cm
Schmirn (T, 1460 m) 78 cm
Obergurgl (T, 1940 m) 72 cm
Kirchdorf (T 636 m) 68 cm
St Anton (T, 1302 m) 67 cm
Kufstein (T, 492 m) 44 cm

Automatische Messung (Quelle: Hydr. Dienst Tirol, LWD Tirol / Vbg / Sbg)
Synop (Quelle: kachelmannwetter.com)

Schneehöhen, ermittelt vom Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol, vom 01. März 2019 09:00. Die Zahlen von der oberen Tabelle spiegeln sich hier logischerweise wider. Am meisten Schnee (200 bis 300 cm und mehr) liegt zwar in der Westhälfte Tirols, dafür liegt im Osten in Tallagen noch mehr Schnee (Quelle: LWD Tirol)

Klimagrafiken: Abweichung von Temperatur und Niederschlag

Nach den ganzen Meldungen über Schnee, Sonne und Regen kommen wir am Ende doch noch zur Temperatur. Neben Hochdruckwetter gab es am Monatsende (28.02.) unter Westföhneinfluss  verbreitet neue unglaubliche Monatsrekorde in ganz Österreich. 24,2 °C in Güssing und Deutschlandsberg waren die Spitzenreiter, aber auch die 21,5 °C in Innsbruck bedeuteten einen neuen Bundesland- und Stationsrekord. So warm war es seit Beginn der Messungen vor knapp 240 Jahren noch nie.
Da passt es gut ins Bild, dass der Februar 2019 am Ende im Schnitt mit +3,0 Grad
(ZAMG Spartacus) Abweichung in die Klimabilanz eingeht. Ähnlich warm waren auch die Februar-Monate 2014, 2016 und 2017.

Die größten Abweihungen vom Klimamittel gab es auf den Bergen, besonders in der zweiten Monatshälfte domnierten in der Höhe die warmen Luftmassen (mit Abweichungen von 10 bis 15 Grad vom Mittel). Am geringsten waren die Abweichungen in den schneebedeckten inneralpinen Tälern vom Pinzgau bis ins Ennstal (Quelle: ZAMG)


Das eine Niederschlagsereignis zu Beginn des Monats brachte den meisten Niederschlag, somit war es vom Brenner- bis zum Loiblpass überdurchschnittlich nass. Ansonsten sorgte sonniges und warmes Hochdruckwetter für Trockenheit (Quelle: ZAMG)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?