Nach dem besonders nördlich des Alpenhauptkamms sehr nassen und schneereichen Jänner 2019 begann der Februar gleich mit einer Scheeladung für den Süden. In Südtirol, Osttirol und Oberkärnten fiel innerhalb von drei Tagen jede Menge Schnee und es war dort nach wochenlanger Trockenheit das größte Niederschlagsereignis seit Oktober. In Südtirol fiel am 01. Februar außergewöhnlich viel Schnee, 65 cm waren es in Summe in Sterzing und 50 cm am Ritten. Selbst in Bozen waren es 10 cm, eine Menge, die dort nur alle 5 Jahre vorkommt.
Nördlich der Alpen summierte sich während dieses Ereignisses kaum Schnee oder Regen und auch sonst war es hier mit den großen Schneemassen erstmals vorbei. Während der wenigen Kaltfrontpassagen (7./8. und 11.) schneite es kaum, es dominierte in diesem Monat Februar meist der Hochdruck (4.-8. und dann sogar 13.-28.).
Trockene Luft und großartige Weitsicht gab es über mehrere Tage zur Monatsmitte (Foto: alpen.wetter. Vom Sattelberg aus mit Blick Richtung Wipptal und Nordkette) |
St Martin in Gnadenwald (875 m) am 24.02: Noch reichlich Schnee vorhanden, durch die trockene Luft und die frostigen Nächte hat er sich hier gut konserviert (Foto: alpen.wetter) |
Zum Vergleich: letztes Jahr (auch schneereicher Jänner, aber sehr kalter Februar) lagen Ende Februar auf der Seegrube 220-230 cm, 225 cm am Hahnenkamm, 150 cm auf der Schmittenhöhe, 140 cm in Lech, 120 cm in Leutasch, in Obergurgl 110 cm, in Warth, Hintertux, Seefeld, St Anton 95-100 cm und im Inntal noch Reste bis 20 cm.
Schneehöhen am 28.02.2019 (7 MEZ)
Rettenbachferner (2970 m) 400 cm
Zugspitze (BY, 2964 m) 370 cm
Seegrube (T, 1921 m) 297 cm (HD Station), 316 cm (LWD Station)
Rudolfshütte (S, 2320 m) 275 cm
Pitztaler Gletscher (T, 2834 m) 274 cm
Sonnblick (S, 3105 m) 271 cm
Loferer Alm (S, 1620 m) 272 cm
Feuerkogel (OÖ, 1620 m) 265 cm
Hahnenkamm / Reutte (T, 1670 m) 206 cm
Galzig (T, 2080) 192 cm
Schmittenhöhe (S, 1870 m) 188 cm
Lech (V, 1445 m) 156 cm
Hochfilzen (T, 961 m) 137 cm
St Ulrich/Pillersee (T, 868 m) 128 cm
Warth (V, 1490 m) 95 cm
Rax/Seilbahn (NÖ, 1560 m) 90 cm
Oberstdorf (BY, 941 m) 89 cm
Leutasch (T, 1135 m) 89 cm
Kössen (T, 589 m) 88 cm
Langen (V, 1220 m) 85 cm / 75 cm
Seefeld (T, 1182 m) 83 cm
Hintertux (T, 1500 m) 81 cm
Schmirn (T, 1460 m) 78 cm
Obergurgl (T, 1940 m) 72 cm
Kirchdorf (T 636 m) 68 cm
St Anton (T, 1302 m) 67 cm
Kufstein (T, 492 m) 44 cm
Automatische Messung (Quelle: Hydr. Dienst Tirol, LWD Tirol / Vbg / Sbg)
Synop (Quelle: kachelmannwetter.com)
Klimagrafiken: Abweichung von Temperatur und Niederschlag
Nach den ganzen Meldungen über Schnee, Sonne und Regen kommen wir am Ende doch noch zur Temperatur. Neben Hochdruckwetter gab es am Monatsende (28.02.) unter Westföhneinfluss verbreitet neue unglaubliche Monatsrekorde in ganz Österreich. 24,2 °C in Güssing und Deutschlandsberg waren die Spitzenreiter, aber auch die 21,5 °C in Innsbruck bedeuteten einen neuen Bundesland- und Stationsrekord. So warm war es seit Beginn der Messungen vor knapp 240 Jahren noch nie.Da passt es gut ins Bild, dass der Februar 2019 am Ende im Schnitt mit +3,0 Grad
(ZAMG Spartacus) Abweichung in die Klimabilanz eingeht. Ähnlich warm waren auch die Februar-Monate 2014, 2016 und 2017.