Direkt zum Hauptbereich

Februarrückblick: eiskalt und winterlich

Richtig winterlich präsentierten sich weite Teile Tirols im Februar 2018. Zunächst war es noch recht mild, dann kam es etwas Neuschnee und zum Schluss die Eiseskälte. Das ergibt am Ende zumindest den kältesten Februar seit 2012 (Foto: alpen.wetter)



Der Februar 2018 war ein richtiger Wintermonat. Anfangs kalt mit Schnee und Regen, gegen Ende ab dem 20. durch den Kaltluftvorstoß aus Nordosten eiskalt. Dabei wurden in der Nacht auf den 26. Februar Tiefstwerte bis zu -25 Grad erreicht, am Brunnenkogel in der Nacht auf den 27. sogar -32,4 Grad. Die ZAMG schreibt:
"Stellenweise wurden noch nie so spät im Jahr ganztägig so tiefe Temperaturen wie am Montag gemessen. Zum Beispiel lag die Höchsttemperatur am 26.2.2018 in Reutte (T) bei -11,6°C. Die bisher tiefste Höchsttemperatur zu dieser Jahreszeit (Auswertung für Ende Februar bis März) war hier -11,0°C am 6.3.1971. Ähnliches gilt für Seefeld (T): Hier kam die Temperatur am 26.2.2018 nicht über -12,3°C hinaus. Der bisher tiefste Höchstwert so spät im Jahr war -12,2°C am 6.3.1971."

Mit einer Abweichung von -2,0 Grad vom langjährigen Mittel war dies österreichweit nur der 70.kälteste Februarmonat. Betrachtet man aber nur die Bergstation landet dieser Monat mit einer Anomalie von -3,9 Grad unter den Top20 der kältesten Februar-Monate.

Reichlich Schnee liegt derzeit noch auf den Bergen, einiges in mittleren Lagen und wenig in den Tälern. 280 cm sind es am Pitztaler Gletscher, zwischen 220 und 230 cm auf der Seegrube (je nach Messstation), 225 cm am Hahnenkamm bei Reutte und 150 cm auf der Schmittenhöhe. Bemerkenswert sind aber die Schneemengen in den Wintersportorten wie in Lech (140 cm), Leutasch (120 cm), Obergurgl (110 cm), Warth und Hintertux (jeweils ca 100 cm) sowie in Seefeld und St.Anton (95 cm). Lienz zeigt sich mit 30 cm winterlich, aber auch in Reutte und Landeck liegen noch über 20 cm, in Kufstein 9 cm und der Innsbrucker Flughafen meldet noch einen mickrigen Zentimeter, meist ist es aber schon seit Tagen aper. Foto: alpen.wetter

Tirol (Quelle: ZAMG)
Niederschlagsabweichung-41%
Temperaturabweichung-2.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer-16%
TemperaturhöchstwertPrutz (871 m) 9.3 °C am 17.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)Brunnenkogel (3437 m) -32.4 °C am 27.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 mKössen (588 m) -21.7 °C am 28.2.
höchstes Monatsmittel der LufttemperaturInnsbruck-Uni. (578 m) -1.2 °C, Abw. -2.0 °C
höchste SonnenscheindauerBrunnenkogel (3437 m) 174 h, Abw. k.A.



Die finale Kältewelle hat in jedem Fall dafür gesorgt, dass die Temperaturen verbreitet negativ abweichen. In den Niederungen ist diese negative Anomalie nicht so stark ausgeprägt, wohl aber auf den Bergen. Es ist dort - laut ZAMG HISTALP-Daten - einer der 20 kältesten Februarmonate seit 1851. Grafik: ZAMG





Ein starkes Nord-Süd-Gefälle ist bei der Niederschlagsverteilung zu beobachten. Sehr nass bzw. schneereich war es vor allem in Kärnten sowie im Steirischen Hügelland, entlang und nördlich des Alpenhauptkamms gab es indessen deutliche Niederschlagsdefizite. Die an sich aber noch großen Schneehöhen in Tirol und Vorarlberg oberhalb von 1.000 m zeigen aber, dass vom Jännerschnee noch einiges übrig ist (Grafik: ZAMG)
Der ZAMG-Klimaspiegel deckt die Februarwerte schonungslos auf. Einer ausgeglichen temperierten ersten Hälfte folgte eine eisig kalte Hälfte mit kaum Niederschlag, aber einem sonnigen Finish (Quelle: ZAMG)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tragisches Lawinenunglück

Heute Mittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück am Sattelberg ereignet. Regelmäßige Leser dieses BLOGs kennen diesen Berg als Messstation des IMGI und daher als oft zitierte Datenquelle. Für viele Sportbegeisterte ist er aber vor allem der erste Tourenberg der Saison: leicht erreichbar, meist schneesicher und einfach zu begehen. Es ist eigentlich undenkbar, dass dort eine Lawine abgeht. In diesem Fall war der Föhn zumindest mit Schuld an der Tragödie. Im gestrigen zweiten Blogposting erwähnte ich den Föhn der mit 108 km/h Spitze am unweit entfernten Kofel wirksam war. Der Sattelberg weist für heute und gestern Windspitzen bis zu 23,9 m/s (86 km/h) bzw 22,1 m/s (80 km/h) auf. Dadurch wurde das bißchen an Schnee, das gefallen war ziemlich verweht. Am Gipfel des Berges liegen somit praktisch nur mehr Schneereste, während sich hingegen im Luv  der verfrachtete Schnee über den bis dato schlecht verbundenn Triebschnee gelegt hat. Erwähnung fand dies auch im heutigen Lawinenlagebericht

Bodennebel in Innshruck

Bodennebel in Innsbruck ist sehr sehr selten. Bei der Nebelbildung geht es immer darum die bestehende Luftmasse soweit abzukühlen, dass sie den Taupunkt erreicht und kondensiert. Das passiert täglich hundertmal: allerdings in der Atmosphäre als Wolken. Dort reichen Aufwinde (beispielsweise an Berghängen) um Wolken zu bilden. Im Tal entsthet Nebel meist in der Nacht, wenn die dortige Luftmasse über Nacht abgekühlt wurde. Bei sternklarer Nacht und starker Auskühlung doch das beste Rezept, oder? Meist weht in sternklaren Nächten jedoch der Talauswind, der jegliche Nebelbildung unterbindet. Grund für den Talauswind sind Druckunterschiede zwischen Tal und Vorland aufgrund unterschiedlich temperierter Luftmassen. Das heißt nur wenn die Luftmassen im Tal und Vorland ausgeglichen sind, die Druckverteilung also flach ist, weht schwacher Wind im Tal. Und das passierte heute Nacht: Die Hänge sind schneebedeckt, und durch die Schneeschmelze ist die Talatmosphäre feucht. Dazu ist der Himmel aufgelo

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?