|
Richtig winterlich präsentierten sich weite Teile Tirols im Februar 2018. Zunächst war es noch recht mild, dann kam es etwas Neuschnee und zum Schluss die Eiseskälte. Das ergibt am Ende zumindest den kältesten Februar seit 2012 (Foto: alpen.wetter) |
Der Februar 2018 war ein richtiger Wintermonat. Anfangs kalt mit Schnee und Regen, gegen Ende ab dem 20. durch den Kaltluftvorstoß aus Nordosten eiskalt. Dabei wurden in der Nacht auf den 26. Februar Tiefstwerte bis zu -25 Grad erreicht, am Brunnenkogel in der Nacht auf den 27. sogar -32,4 Grad. Die ZAMG schreibt:
"Stellenweise wurden noch nie so spät im Jahr ganztägig so tiefe Temperaturen wie am Montag gemessen. Zum Beispiel lag die Höchsttemperatur am 26.2.2018 in Reutte (T) bei -11,6°C. Die bisher tiefste Höchsttemperatur zu dieser Jahreszeit (Auswertung für Ende Februar bis März) war hier -11,0°C am 6.3.1971. Ähnliches gilt für Seefeld (T): Hier kam die Temperatur am 26.2.2018 nicht über -12,3°C hinaus. Der bisher tiefste Höchstwert so spät im Jahr war -12,2°C am 6.3.1971."
Mit einer Abweichung von -2,0 Grad vom langjährigen Mittel war dies österreichweit nur der 70.kälteste Februarmonat. Betrachtet man aber nur die Bergstation landet dieser Monat mit einer Anomalie von -3,9 Grad unter den Top20 der kältesten Februar-Monate.
|
Reichlich Schnee liegt derzeit noch auf den Bergen, einiges in mittleren Lagen und wenig in den Tälern. 280 cm sind es am Pitztaler Gletscher, zwischen 220 und 230 cm auf der Seegrube (je nach Messstation), 225 cm am Hahnenkamm bei Reutte und 150 cm auf der Schmittenhöhe. Bemerkenswert sind aber die Schneemengen in den Wintersportorten wie in Lech (140 cm), Leutasch (120 cm), Obergurgl (110 cm), Warth und Hintertux (jeweils ca 100 cm) sowie in Seefeld und St.Anton (95 cm). Lienz zeigt sich mit 30 cm winterlich, aber auch in Reutte und Landeck liegen noch über 20 cm, in Kufstein 9 cm und der Innsbrucker Flughafen meldet noch einen mickrigen Zentimeter, meist ist es aber schon seit Tagen aper. Foto: alpen.wetter
|
Tirol (Quelle: ZAMG)
Niederschlagsabweichung | -41% |
Temperaturabweichung | -2.6 °C |
Abweichung der Sonnenscheindauer | -16% |
Temperaturhöchstwert | Prutz (871 m) 9.3 °C am 17.2. |
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) | Brunnenkogel (3437 m) -32.4 °C am 27.2. |
Temperaturtiefstwert unter 1000 m | Kössen (588 m) -21.7 °C am 28.2. |
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur | Innsbruck-Uni. (578 m) -1.2 °C, Abw. -2.0 °C |
höchste Sonnenscheindauer | Brunnenkogel (3437 m) 174 h, Abw. k.A. |
|
Die finale Kältewelle hat in jedem Fall dafür gesorgt, dass die Temperaturen verbreitet negativ abweichen. In den Niederungen ist diese negative Anomalie nicht so stark ausgeprägt, wohl aber auf den Bergen. Es ist dort - laut ZAMG HISTALP-Daten - einer der 20 kältesten Februarmonate seit 1851. Grafik: ZAMG |
|
Ein starkes Nord-Süd-Gefälle ist bei der Niederschlagsverteilung zu beobachten. Sehr nass bzw. schneereich war es vor allem in Kärnten sowie im Steirischen Hügelland, entlang und nördlich des Alpenhauptkamms gab es indessen deutliche Niederschlagsdefizite. Die an sich aber noch großen Schneehöhen in Tirol und Vorarlberg oberhalb von 1.000 m zeigen aber, dass vom Jännerschnee noch einiges übrig ist (Grafik: ZAMG) |
|
Der ZAMG-Klimaspiegel deckt die Februarwerte schonungslos auf. Einer ausgeglichen temperierten ersten Hälfte folgte eine eisig kalte Hälfte mit kaum Niederschlag, aber einem sonnigen Finish (Quelle: ZAMG) |