Direkt zum Hauptbereich

Heftige Orkanböen in Innsbruck

Auch am Samstag zogen Gewitter über Tirol. Schöner Schnappschuss von der Seegruben-Foto-Webcam am Samstag, 29.7. um 21:40 - Quelle: foto-webcam.eu

Kaum ein Tag vergeht aktuell ohne Gewitter und manche hatten es wirklich in sich. Eine heftige Zelle im Oberland sorgte am Sonntag, 30.7. für einen Anstieg der Sanna und eine heftige Flutwelle (Bericht in der TT). Der Gewitterkomplex zog am Sonntagabend weiter nach Osten (Danke an Roland Reiter!) durch das Inntal, beinahe jede Station meldete Sturmböen. Bis 21.45 Uhr gab es in ganz Tirol 218 Einsätze, gut 65 Feuerwehren standen im Einsatz. Vor allem umgestürzte Bäume, Strommasten und kleinere Überschwemmungen sorgten für Probleme. Hier eine Radarsequenz von 18:00 bis 20:00 MESZ (Quelle: kachelmannwetter.com).






An sich war an der Gewitterzelle im Bereich von Innsbruck nichts besonderes, es wurden in der Landeshauptstadt keine größeren Schäden gemeldet (ein umgestürzter Baum in der Höttinger Au, Dr.-Stumpf-Straße). Die gemessene Spitzenböe war aber in der Tat sehr außergewöhnlich: 165 km/h wurden am Flughafen oben am Tower und 144 km/h am Flugfeld gemessen, in der Stadt immerhin noch knapp 90 km/h.

Damit befinden wir uns im Bereich des sehr gut dokumentierten Downbursts am 21.7.2003 (179 km/h am Tower, 138 km/h an der Landebahn, 107 km/h in Kematen), der aber zu weitaus größeren mehr Schäden geführt hat (schwere Sturmschäden in Kranebitten, umgeworfene Flieger,...).




Die Gewitterzelle im Anmarsch, 30. Juli 2017 19:20 MESZ (Quelle: innsbruck.panomax,at)
Gleicher Zeitpunkt, anderer Standort: Die Gewitterzelle von Sistrans aus aufgenommen (Quelle: stefanjud.net)
Schöne Strukturen 10 Minuten Später, um 19:30 (Quelle: stefanjud.net)




Gemessene Böen im Umkreis von Innsbruck am Abend des 30. Juli 2017 (in Klammer der Betreiber):

Innsbruck-Flughafen (ZAMG, Tower, 30 m über Grund): 165 km/h
Innsbruck (ACG, Flugfeld Ost): 144 km/h
Innsbruck (ACG, Flugfeld West): 106 km/h
Hechenberg (ÖBB, LWD): 102 km/h
Butterer Bichl (ACG): 102 km/h
Patscherkofel (ZAMG): 96 km/h
Kematen (ACG): 94 km/h
Seegrube (LWD, HD): 92 km/h
Innsbruck-Universität (ZAMG): 88 km/h
Hohe Munde (LWD): 85 km/h
Rinn (ZAMG): 84 km/h
Haiming (ZAMG): 82 km/h
Seefeld (ZAMG): 78 km/h


Danke an die ACG Innsbruck für Daten! Sonstige Datenquelle via jeweilige Webseite.










Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.