Direkt zum Hauptbereich

Die Juni-Hitzewelle und ihr Ende

Die Hitze ...

Selten war es Anfang Juni so heiß wie jetzt, 6 Tage in Folge wurde in Innsbruck die 30-Grad-Marke überschritten, an drei Tagen hatte es sogar über 35 Grad. Die 35,7 Grad an der Uni vom 9.6. bedeuten für Tirol übrigens auch einen neuen Dekadenrekord: noch nie war es im ersten Junidrittel so heiß. Da Pfingsten heuer so spät fällt wie selten, war es wahrscheinlich das heißeste Pfingstfest aller Zeiten (= seit Messbeginn). Auch in Galtür (1587 m) wurde ein neuer Junirekord aufgestellt: 27,8 Grad hatte es dort am Pfingstmontag.
Außerdem gab es viel Sonne, insgesamt 84 Stunden in 7 Tagen (Innsbruck).


See-Erwärmung am Beispiel Neusiedler See: In den letzten zwei Wochen erwärmte sich der See von 16 Grad auf aktuell 24 Grad (Quelle HD Bgld.)

Die Gewitter

Das Ende naht und von Norden her kündigt sich Ungemach an, eine Kaltfront sorgt ab Mittwochabend für Schauer, Gewitter und eine deutliche Abkühlung. Die kommenden Tage werden zwar noch sommerlich warm, aber unbeständig mit Schauern. Am Wochenende kühlt es ab auf knapp über 20 Grad, also Zeit zum Durchlüften :-)

Regenmengen (24h) bis Donnerstagfrüh. Die heftigsten Regengüsse gab es von den Stubaier Alpen bis zu den Tuxer Alpen, hier fielen zwischen 20 und 40 mm (Quelle: HD Tirol)

Das passende Blitzbild dazu. In Innsbruck blitze es vor allem viel, Niederschlag wurde kaum gemessen (Quelle: UBIMET)
 Die Pegel steigen etwas an ...

Schneeschmelze (Tauwetter bis über 3000 m seit Tagen) und die Gewitter sorgen für eine überdurchschnittliche Wasserführung des Gschnitz bei Steinach (Quelle: HD Tirol)
Auch der Inn zeigt mehr Wasser als im Mittel - fast ist HQ1 erreicht (Quelle: HD Tirol).




Beliebte Posts aus diesem Blog

Schneerekord in Österreich - oder nicht?

  Die Nordalpen versinken in Schnee. Innerhalb von nur 2 Tagen sind lokal über 150 cm Schnee gefallen. Aber ist das nun Rekord?

Früher war alles besser: Weiße Weihnachten

  Die Innsbrucker Altstadt im Schneegewand, vermutlich in den 1960er Jahren (Foto-Quelle: https://www.facebook.com/altstadt.innsbruck/) Früher war alles besser. Weihnachten war familiärer, weniger konsumorientiert und vor allem eines: weiß. Auf meterhohen Schneewächten konnten die Kinder der 1950er und 1960er Jahre ihre frisch geschenkten Rodeln gleich ausprobieren. Ja, das waren noch Zeiten. Und heuer? Da ist sowieso alles anders. Keine Gäste, kein Skifahren, keine Feste. Doch die immer währende Konstante: Im Tal auch kein Schnee. Historisch Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass weiße Weihnachten früher häufiger waren als jetzt. Weiße Weihnachten sind gleichbedeutend mit einer Schneedecke am 24. Dezember, das muss dazu gesagt werden. In den 30 Jahren von 1951-1982 lag in Innsbruck an rund 8 von 10 Weihnachten Schnee, seit den 1980er Jahren nur mehr an etwa 4 von 10 Weihnachten. Dabei steht Innsbruck als Alpenmetropole noch halbwegs gut da, in allen anderen Landeshauptstädt...

Der nächste Rekord in Innsbruck

  Der April 2024 bringt einen Temperaturrekord nach dem anderen. Nun wurde auch der Rekord des frühesten heißen Tages in Innsbruck gebrochen.